Lebensdaten
1857 – 1951
Geburtsort
Risum (Kreis Südtondern)
Sterbeort
Königsteinhof bei Dagebüll
Beruf/Funktion
Photochemiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 11766152X | OGND | VIAF: 795437
Namensvarianten
  • Andresen, Momme
  • Andresen, M.

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Andresen, Momme, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11766152X.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Bauer.

  • Biographie

    Nachdem A. kurze Zeit als Volksschullehrer bei Niebüll tätig gewesen war, bezog er die Technische Hochschule Dresden, wo er bei Rudolf Schmitt Chemie studierte. In Jena promovierte er. Dann war er längere Zeit Assistent bei Schmitt in Dresden und erzielte während|eines „Gastspiels“ bei der Firma Casella mit der Klärung der Struktur des Safranins seinen ersten Erfolg als Forscher. Zu dieser Zeit entdeckte er auch die „A.sche Säure“. 1887 trat er nach mehrjähriger Tätigkeit in Buffalo (USA) als Chemiker bei der Aktien-Gesellschaft für Anilinfabrikation, der späteren Agfa, in Berlin ein, der er als Leiter der 1889 gegründeten photographischen Abteilung seine Lebensarbeit widmen sollte. Hier schuf er insbesondere neue gute Entwickler, z. B. 1891 den Rodinalentwickler. 1895 gelang es ihm ferner, durch ein neuartiges Berieselungssystem photographische Trockenplatten frei von Verunreinigungen darzustellen. Ebenso erfolgreich war A. als Erfinder eines haltbaren, direkt kopierenden Papiers, was zur Fabrikation des Films führte. Die Universität Jena verlieh ihm 1940 den Dr. phil. h. c.

  • Werke

    Das latente Lichtbild, 1913; Agfa-Photo-Buch, 1922;
    fachwiss. Arbb. in verschiedenen Ztschrr.

  • Literatur

    Die Linse, 1927, S. 413 (P);
    Photograph. Chronik 34, 1927, Nr. 42, 428 (P);
    E. Wagner, in: Foto Prisma, H. 3, S. 95 (P);
    Pogg. VI/1.

  • Autor/in

    Carl Graf von Klinckowstroem
  • Zitierweise

    Klinckowstroem, Carl Graf von, "Andresen, Momme" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 286 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11766152X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA