Lebensdaten
1812 – 1884
Geburtsort
Bad Dürrenberg/Saale
Sterbeort
Dresden
Beruf/Funktion
Berg- und Hütteningenieur
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117605077 | OGND | VIAF: 18003842
Namensvarianten
  • Bischof, Carl
  • Bischof II
  • Bischof II.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bischof, Carl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117605077.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Andreas (1764–1832), Salineninspektor in Dürrenberg, S des Friedrich Johann Gottwold, Lehrer in Bucha;
    M Auguste Erdmuthe, T des Johann Georg Kindleb (Rinkleb), Pastor in Wallendorf; verheiratet.

  • Biographie

    B. studierte Chemie, Physik und Geologie in Berlin und arbeitete dann auf den Hüttenwerken des Grafen von Einsiedel zu Lauchhammer bei Riesa/Elbe als Hüttenverwalter, 1839 baute er den ersten Gasentwicklungsofen zur Erzeugung von Torfgas, womit er das Puddeln wie das Schmieden günstig bewerkstelligte. Klar erkannte B. die Bedeutung des Generatorgases und wies auch schon darauf hin, daß Wasserdampf, in nicht zu großer Menge zugesetzt, die Eigenschaften des erzeugten Wassergases verbessere. Er erkannte ferner, daß bei Gasfeuerung unter Kieselsäurezusatz weißes Roheisen zu grauem Roheisen wurde, und wies damit den Weg zu den Erfindungen Martins und der Brüder Siemens. 1844 wurde er Hüttenmeister und Dirigent der herzoglichen Eisenhütten in Mägdesprung im Harz, später Bergrat.

  • Werke

    Die indirekte, aber höchste Nutzung roher Brennmaterialien, 1848;
    Mägdesprunger Hochofenprodukte, 1853;
    Btr. z. Kenntnis d. Pleuromeia a. d. bunten Sandstein Bernburgs, 1855;
    Geognost. Beschreibung d. Selketales, 1856 u. 1859;
    Die anorgan. Formationsgruppe, 1864.

  • Literatur

    C. Matschoss, Technik, 1925;
    W. Fischer u. H. Pönicke, Sachsen-Pioniere d. Technik, 1943 (ungedr.);
    L. Darmstädter, Hdb. z. Gesch. d. Naturwiss. u. d. Technik, 1908, S. 436;
    Pogg. II (W). - Für V Joh. Andr.: Pogg. I (W).

  • Autor/in

    Herbert Pönicke
  • Zitierweise

    Pönicke, Herbert, "Bischof, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 261 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117605077.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA