Dates of Life
1868 – 1952
Place of birth
Seifhennersdorf (Sachsen)
Place of death
Hamburg
Occupation
Hygieniker
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 117583286 | OGND | VIAF: 20461352
Alternate Names
  • Neumann, Rudolf Otto
  • Neumann, Rudolf
  • Neumann, Rudolf Otto
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Neumann, Rudolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117583286.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Bernhard (s. 1).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Gymnasiums in Zittau studierte N. Pharmazie an den Universitäten Greifswald und Leipzig (1893 Staatsexamen). Danach setzte er seine Studien in Erlangen fort und wurde hier 1894 ohne Abitur zum Dr. phil. promoviert. 1894 ging N. zum Medizinstudium nach Würzburg, wo er sich besonders der Hygiene zuwandte. Zwischenzeitlich legte er sein Abitur ab und wurde in Würzburg 1899 zum Dr. med. promoviert. 1900-02 war N. als Hilfsarbeiter am Kaiserl. Gesundheitsamt (Pharmakolog. Abt.) tätig. 1902 habilitierte er sich in Kiel und erhielt die Venia legendi für Hygiene u. Bakteriologie. 1904 siedelte N. nach Hamburg über, wo er Abteilungsvorstand am Hygienischen Staats-Institut wurde und im selben Jahr an einer Expedition zum Studium des Gelbfiebers in Brasilien teilnahm. 1906-10 war er am Hygienischen Institut der Univ. Heidelberg tätig, ging 1910 als o. Professor für Hygiene und Bakteriologie nach Gießen und war seit 1914 an der Univ. Bonn Direktor des Hygiene-Instituts. 1922-37 war er als Nachfolger William Philipp Dunbars o. Professor und Direktor des Hygiene-Instituts der Univ. Hamburg und führte, nachdem sein Nachfolger K. Süpfle 1942 gefallen war, den akademischen Unterricht noch einige Zeit fort.

    N.s wissenschaftliche Tätigkeit umfaßte die Bakteriologie, Tropenpathologie, Parasitologie und ernährungs-biologische Untersuchungen. Einen Namen machte er sich u. a. mit dem gemeinsam mit dem Hygieniker Karl Bernhard Lehmann (1858–1940) erstellten „Atlas und Grundriß der Bakteriologie und|Lehrbuch der speziellen bakteriologischen Diagnostik“ (2 Bde., 1896, ⁷1926/27), wofür er eine Fülle ausgezeichneter Abbildungen schuf (franz., span., ital. u. engl. Überss.). Auf dem Gebiet der Ernährungsphysiologie wurde N. bekannt durch seine an sich selbst durchgeführten Stoffwechselversuche (Experimentelle Btrr. z. Lehre v. d. täglichen Nahrungsbedarf d. Menschen, u. bes. Berücksichtigung d. notwendigen Eiweißmengen, in: Archiv f. Hygiene u. Bakteriol. 42, 1902, S. 1-90). Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Gelbfieber-Expedition veröffentlichte er gemeinsam mit Moritz Otto 1906, seine auf zahlreichen Auslandsreisen gewonnenen parasitologischen Ergebnisse gemeinsam mit Martin Mayer und Bernhard Nocht im „Atlas und Lehrbuch wichtiger tierischer Parasiten und ihrer Überträger mit besonderer Berücksichtigung der Tropenpathologie“ (1914, mit 1300 von N. gezeichneten Abb.). Während und nach dem 1. Weltkrieg befaßte er sich mit Ernährungsfragen (Die Wertigkeit des Brotes als Nährstoff, 1919). Während seiner Tätigkeit in Hamburg standen Arbeiten über die Nahrungsmittelhygiene im Vordergrund. 1928-31 unternahm N. längere Reisen nach dem fernen Osten, den USA und Mittelamerika, von welchen er eine 15 000 Objekte umfassende völkerkundlich-hygienische Sammlung mitbrachte. N. verfaßte über 125 wissenschaftliche Arbeiten.|

  • Awards

    Mitgl. d. Leopoldina (1933);
    Goethe-Medaille f. Kunst u. Wiss. (1943).

  • Literature

    K. Süpfle, in: Dt. med. Wschr. 64, 1938, S. 941 f. (P);
    E. R Kröger, in: Süddt. Apotheker-Ztg. 88, 1948, S. 177;
    H. Harmsen, in: Zbl. f. Bakteriol., Parasitenkde., Infektionskrankheiten u. Hygiene 153, 1949, S. 1-3 (P);
    J. Bürgers, ebd. 159, 1952, S. 1 f. (P);
    Drüll, Heidelberger Gel.lex. I;
    Dt. Apotheker-Biogr., Erg.bd., hg. v. W.-H. Hein u. H.-D. Schwarz, 1896 (Schwarz);
    Fischer;
    Pogg. VII;
    Wi. 1928 u. 1952.

  • Author

    Holm-Dietmar Schwarz
  • Citation

    Schwarz, Holm-Dietmar, "Neumann, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 136-157 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117583286.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA