Dates of Life
1826 – 1897
Place of birth
Lößnitz (Erzgebirge)
Place of death
Aue (Sachsen)
Occupation
Maschinenfabrikant
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117543667 | OGND | VIAF: 42618024
Alternate Names
  • Geßner, Ernst
  • Gessner, Ernst

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Geßner, Ernst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117543667.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Chrstn. Traugott (* 1797), S d. Traugott Frdr. (1769–1822) (S d. David, 1731–1809), alle (auch weitere Vorfahren) Tuchfabr. u. Tuchmacher;
    M Johanna Müller aus L.;
    Aue 1852 Marie Lauckner (1833–1902); Schwäger David u. Ernst Lauckner, Inh. e. Baumwollspinnerei in A.;
    3 S, 1 T, u. a. Ernst (1853–1920) u. David (1859–1942 ?).

  • Biographical Presentation

    G. lernte das Tuchmacherhandwerk in Lößnitz, wanderte 1843-45 als Geselle und führte dann in Lößnitz die Buckskinfabrikation ein. 1849 erwarb er ein Fabrikgebäude in Aue. Als Schwager der Gebrüder Lauckner, die in Aue eine bedeutende Baumwollspinnerei besaßen und erfinderisch tätig waren, begann er nach der Revolution 1848/49, an der er teilnahm, Maschinen für seine Tuchfabrik zu bauen. Er erfand die Doppelrauhmaschine 1853, die „endlose Band- und Pelzbildung bei Reißkrempeln“ 1857, den „Florteiler“ für die Vorspinnkrempel und verband mit seiner Tuchfabrik eine Maschinenbauanstalt. Bald widmete er sich ausschließlich dem Bau seiner Textilmaschinen. Ein Brandunglück machte den Plan, die Fabrik nach Chemnitz zu verlegen, zunichte. Weitere Patente „Verbesserungen an Krempeln“ (1861), den Querlegtisch (1862), Walzenpressen, Kalander-Muldenpressen, Zylinderwalken, Hammerwalken (1867) probierte er in einer Tuchfabrik seiner Lößnitzer Verwandten aus. 1866 gelang ihm eine Verbesserung der Mule-Spinnmaschine, die er nach seiner Frau „Marie-Mule“ nannte, eine selbsttätige Feinspinnmaschine. Weitere Erfindungen waren: die Velourhebemaschine, die Doppelflor-Spinnkrempel, der Riemchenflorteiler und so weiter. In Geyer stattete er eine alte Spinnmühle mit Maschinen seines Systems aus als „Geßner Urtyp“. Bis 1893 wurden ihm immer neue Erfindungen patentiert, darunter die Universal-Rauhmaschine mit 24 rotierenden Walzen. In seiner Auer Fabrik baute er auch Werkzeugmaschinen und 1870 Eisenbahnwagen für den sächsischen Staat. G.s in alle Industriestaaten ausgeführte Maschinen haben die Textilindustrie stark vorwärts gebracht. Sein Sohn David ging 1877 nach Amerika und gründete in Massachussetts eine Maschinenfabrik. Der ältere Sohn Ernst, obwohl mehr künstlerisch veranlagt und Maler erzgebirgischer Landschaften, übernahm die Fabrik in Aue. Sie wurde 1920 AG, ist heute volkseigen und heißt Textima.

  • Literature

    S. Sieber, in: Festschr. z. 750-J.feier v. Aue, 1923, S. 57-59;
    Festschr. d. Fa. Ernst G. AG, 1925 (P).|

  • Primary Sources

    Qu.: G.-Archiv Aue.

  • Author

    Siegfried Sieber
  • Citation

    Sieber, Siegfried, "Geßner, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 351 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117543667.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA