Lebensdaten
1845 – 1920
Geburtsort
Müglitz (Mohelnice, Mähren)
Sterbeort
Paskau (Paskov, Mähren)
Beruf/Funktion
Entomologe
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 117522244 | OGND | VIAF: 3250739
Namensvarianten
  • Reitter, Edmund
  • Reitter, E.
  • Reitter, Edm.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Reitter, Edmund, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117522244.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V N. N., Förster;
    M N. N.;
    1) 1871 Anna Kunte, 2) 1874 Hermine Nowak;
    1 S Emmerich (1880–1945), Entomologe (s. F. Jaksch, Lex. sudetendt. Schriftst., 1929), 4 T;
    E Ewald Hugo (1913–76), Entomologe.

  • Biographie

    Nach vierjährigem Besuch der Realschule in Troppau war R. als Ökonomiepraktikant in Steinau bei Teschen und als Landwirt auf der Herrschaft Karwin tätig. 1869 trat er als Ökonomiebeamter in das Gut des Gf. Saint Genois in Paskau ein und begann im selben Jahr einen Handel mit Käfern. 1879 übersiedelte er nach Wien, wo er eine entomolog. Buchhandlung eröffnete (seit 1881 in Mödling b. Wien). 1891 kehrte er aus familiären Gründen nach Paskau zurück.

    Zahlreiche entomolog. Sammelreisen führten R. seit 1867 in die Karpaten, nach Ungarn, Siebenbürgen, Südtirol, Griechenland und in die Länder des Balkans. In der Folge trat er als Sammler, Determinator, Förderer, Katalogherausgeber, Zeitschriftenleiter und Autor insektenkundlicher Arbeiten hervor. Seinen Ruf als Käferspezialist begründete die 1879 begonnene Herausgabe der „Bestimmungstabellen der europ. Koleopteren“, die in 86 Heften bis 1919 erschienen. 1881 wurde R. zum Mitbegründer der „Wiener Entomolog. Zeitung“, deren Redakteur und (seit 1894) Verleger er war. Im Auftrag des Dt. Lehrervereins verfaßte er seine „Fauna Germanica, Die Käfer des Dt. Reiches“ (5 Bde., 1908–16).

    R. beschrieb 6411 neue Käferarten. Als einer der ersten wandte er beim Sammeln von Käfern die Siebetechnik an. Neben seiner wiss. Tätigkeit engagierte er sich auch im kommunalen Leben und wirkte in Mödling als Gemeinderat, Sparkassen- und Spitaldirektor. Während des 1. Weltkriegs errichtete er in Paskau ein Lazarett in einem seiner Gebäude, verlor jedoch sein Vermögen und mußte 1916 den Hauptteil seiner Sammlung (etwa 250 000 Käferexemplare) an das Ungar. Nationalmuseum in Budapest veräußern. R. verfaßte über 1000 Publikationen, darunter Bearbeitungen, Revisionen und Übersichten zu Arten verschiedener Coleopterenfamilien und -gattungen. Seine späteren Arbeiten betreffen v. a. Käfer aus dem paläarktischen Faunengebiet. Seit seiner Jugend verfaßte R. auch Gedichte (1865), im späteren Alter wandte er sich dem Spiritismus zu.|

  • Auszeichnungen

    ksl. Rat (1900).

  • Werke

    u. a. Übersicht d. Käfer-Fauna v. Mähren u. Schlesien, in: Verhh. d. naturforsch. Ver. Brünn 8, 1870, H. 2, S. I-VII, 1-195;
    Systemat. Einteilung d. Trogositidae, ebd. 14, 1875, S. 3-69;
    Versuch e. systemat. Einteilung d. Clavigeriden u. Pselaphiden, ebd. 20, 1881/82, S. 177-211;
    Btrr. z. Käferfauna v. Japan, Japan. Nitidulidae, in: Dt. Entomolog. Zs. 21, 1877, S. 109-16;
    Coleopterorum species novae, in: Verhh. d. zoolog.-botan. Ges. Wien 27, 1877, S. 165-94;
    Coleopterolog. Ergebnisse e. Reise nach Kroatien, Dalmatien u. d. Herzegowina 1879, ebd. 30, 1880, S. 201-28;
    Das Insektensieb, dessen Bedeutung beim Fange v. Insekten, insbes. Coleopteren u. dessen Anwendung, in: Wiener Entomolog. Ztg. 5, 1886, S. 7-10, 45 f.;
    Eine Serie neuer Coleopteren aus d. Fam. d. Tenebrionidae d. paläarkt. Fauna, ebd. 34, 1915, S. 83-93;
    Pselaphiden, Scydmaeniden u. Silphiden, in: W. F. Erichson (Hg.), Naturgesch. d. Insekten Dtld.s. III/1, 1882, S. 1-198, III/2, 1885, S. 199-362;
    Neue paläarkt. Coleopteren, in: Entomolog. Bll. 9, 1913, S. 289-92. – W-Verz. (949 Titel): A. Hetschko, Verz. d. Schrr. v. E. R., in: Wiener Entomolog. Ztg. 34, 1915, S. 221-70 (P).

  • Literatur

    Th. v. Wanka, ebd. S. 215-18;
    A. Hetschko u. F. Heikertinger, E. R., ebd. 38, 1921, S. 1-15 (P);
    A. Hetschko, R.s Naturhist. Inst., in: Entomolog. Nachrr.bl. 1, 1927, S. 38-41;
    W. Derksen u. U. Scheiding-Göllner, Index litteraturae entomologirae, Ser. II, Die Welt-Lit. über d. ges. Entomol. 1864-1900, III, 1968, S. 382-95;
    ÖBL;
    Biogr. Lex. Böhmen.

  • Autor/in

    Christa Riedl-Dorn
  • Zitierweise

    Riedl-Dorn, Christa, "Reitter, Edmund" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 402-403 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117522244.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA