Lebensdaten
1863 – 1925
Geburtsort
Röhrsdorf bei Chemnitz
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
sozialdemokratischer Politiker
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 117497797 | OGND | VIAF: 47541673
Namensvarianten
  • Eichhorn, Robert Emil
  • Eichhorn, Emil
  • Eichhorn, Robert Emil
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Eichhorn, Emil, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117497797.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Carl Gottlob, Strumpfwirker in Röhrsdorf, S des Strumpfwirkers Joh. Gg. in Röhrsdorf;
    M Amalie Aug., T des Strumpfwirkers Frdr. Aug. Martin in Limbach; 11 Geschwister.

  • Biographie

    E.s Lebensweg führte vom Mechaniker, der in den Abendstunden in technischen Privatlehranstalten an seiner Weiterbildung arbeitete, zum besoldeten Parteifunktionär (Redakteur in Dresden 1893, Mannheim 1900, Parteisekretär von Baden 1906, Leiter des Berliner sozialdemokratischen Pressebüros 1908) und Abgeordneten (des badischen Landtages 1901-09 und des Reichstages 1903-11). Konnte man ihn in der sächsischen Sozialdemokratie noch zu den Gemäßigten zählen, rückte er in Baden durch seine Gegnerschaft zu Ludwig Frank in die Nähe der Radikalen. Darum schloß er sich 1917 der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei an. Nur einmal in seinem Leben sprengte er den Rahmen des mittleren Funktionärs: in den ersten 2 Monaten nach der Novemberrevolution 1918, deren Geschichte untrennbar mit seinem Namen verknüpft ist. Seit dem 9.11. Polizeipräsident von Berlin, förderte er die regierungsfeindlichen Umtriebe linksradikaler Gruppen. Am 4.1.1919 widersetzte er sich seiner Amtsenthebung und gab damit den Anstoß zu einem Aufstand der Kommunisten und linken Unabhängigen, der erst nach einer Woche völlig niedergeschlagen werden konnte. Als|Reichstagsabgeordneter trat er im Oktober 1920 zur kommunistischen Fraktion über, hat jedoch keine größere Bedeutung mehr erlangt.

  • Werke

    Sachsens Mai-Rev., 1899; E. über d. Januar-Ereignisse, 1919;
    Parteien u. Klassen im Spiegel d. Reichstagswahlen, 1925;
    Hrsg.: Das Reichswahlgesetz v. 1920 mit Wahlkreiseinteilung u. Wahlordnung, 1920 (mit Erläuterungen); Protokoll üb. d. Verhh. d. Gründungs-Parteitages d. USPD v. 6.-8.4.1917 in Gotha, 1921.

  • Literatur

    Kürschners Dt. Reichstag, 1903 ff. (P);
    Hillgers Hdb. d. vfg.gebenden dt. Nat.-verslg., 1919 (P);
    Wi. 1922

  • Autor/in

    Otto Wenzel
  • Zitierweise

    Wenzel, Otto, "Eichhorn, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 379-380 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117497797.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA