Dates of Life
1576 – 1660
Place of birth
Amsterdam
Place of death
Oudewater
Occupation
Philologe
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 117454273 | OGND | VIAF: 24732263
Alternate Names
  • Schryver, Petrus
  • Schriver, Petrus
  • Scriverius, Petrus
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Scriverius, Petrus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117454273.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Scriverius: Petrus S. (eigentlich Schryver oder Schriver), Philologe und Poet des 16. und 17. Jahrhunderts. Er wurde als der Sohn des wohlhabenden Kaufmanns und Aerarii praefectus Heinrich Schryver in Haarlem am 12. Jan. 1576 geboren, verblieb auch daselbst, als die Familie nach Amsterdam übersiedelte, im Hause eines Oheims und erhielt eine vortreffliche Schulbildung unter dem Rector Cornelius Schönäus, den seine Zeitgenossen wegen der von ihm verfaßten christlichen Komödien als den Terentius Christianus zu feiern pflegten. 1593 bezog er die Universität Leyden, um die Rechte zu studiren, gab aber dieses Studium bald auf und widmete sich ausschließlich philologischen Studien und poetischen Liebhavereien. Hier in Leiden siedelte er sich dauernd an und gehörte zu dem Kreise von gelehrten Männern, die sich an die Universität angliederten, ohne selbst ein Lehramt auszuüben; als seine nächsten Freunde werden Joh. Wouver, Joh. Meursius und Joh. Is. Pontanus genannt, auch zu J. Lipsius, P. Merula Bonaventura Vulcanius, Scaliger u. a. hatte er enge Beziehungen. Vielfach lebte er — „Lare secreto“ —, auf seinem Landgute Worlewyk (Woelewyk, Jöcher) und starb, nachdem er die letzten acht Jahre seines Lebens in Blindheit verbracht hatte, in Leiden am 30. April 1660. — Von seinen zahlreichen Schriften sind vornehmlich seine Ausgabe des Martialis (1619) und die Sammlung der Fragmente der lateinischen Tragiker (1620) zu nennen; aber auch seine Ausgaben von Vegetius, Suetonius, Johannes Secundus, Seneca und Apulejus sind nicht ohne Verdienst. Seine handschriftlich hinterlassenen philologischen und poetischen Werke gab A. H. Westerhov 1737 heraus. Eine von ihm begonnene Geschichte der Grafen von Holland zu vollenden hinderte ihn seine Erblindung.

    • Literature

      V. Andreae, Bibl. Belgica S. 760. — Fr. Sweertius, Athenae Belgicae S. 633 f.; daselbst das vollständigste Schriftenverzeichniß. — P. Freher, Theatr. virorum erudit. S. 1541 f.; daselbst auf S. 1533 ein Porträt Scriverius'. — Jöcher IV, Sp. 446 f., wo als Familienname irrthümlich „Schreiner“ angegeben wird.

  • Author

    R. Hoche.
  • Citation

    Hoche, Richard, "Scriverius, Petrus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 33 (1891), S. 492 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117454273.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA