Lebensdaten
1790 – 1865
Beruf/Funktion
Mediziner
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117283843 | OGND | VIAF: 10619278
Namensvarianten
  • Ludwig, Wilhelm Friedrich
  • Ludwig, Wilhelm Friedrich von
  • Ludwig, Friedrich Wilhelm von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ludwig, Wilhelm Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117283843.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Ludwig: Wilhelm Friederich L., ein berühmter Stuttgarter Arzt, wurde am 16. Sept. 1790 in dem Pfarrdorfe Uhlbach in der Nähe von Stuttgart geboren, wo sein Vater damals Pfarrer war. Bis zum zehnten Lebensjahr blieb er in dem kinderreichen elterlichen Hause, und trat alsdann in die lateinische Schule zu Markgröningen ein, an welcher sein um etwa 14 Jahre älterer Bruder als Präceptor angestellt war. Als dieser 4 Jahre später nach Neuenbürg versetzt wurde, zog er mit ihm dorthin, um sich unter der Anleitung eines Wundarztes zur Chirurgie auszubilden. Nebenbei ertheilte ihm aber sein Bruder Unterricht in den alten Sprachen mit solchem Erfolg, daß er im Herbst 1807 das Maturitätsexamen bestehen konnte. Er bezog sofort die Universität Tübingen und zeichnete sich hier durch Fleiß und Talent aus, die sich auch darin bewährten, daß er eine chirurgische Preisaufgabe löste. Seine Lehrer waren Kielmeyer, Autenrieth, Ferd. Gmelin und Froriep, welcher letztere sich besonders seiner annahm. Im Frühjahr 1811 bestand er die Prüfungen in Medicin und Chirurgie mit ausgezeichneten Zeugnissen, und erwarb mit einer Dissertation „De novo trepano praecipue pro orbitae vulneribus“ den medicinischen Doctorgrad. L. wurde von seinen Lehrern zu einem Reisestipendium empfohlen, um seine Kenntnisse durch Anschauung größerer Krankenhäuser zu erweitern; aber dieser Zweck wurde bei ihm auf andere Weise erreicht, indem er, zum Militär ausgehoben und als Unterarzt verwendet, auf dem Feldzug nach Ruhland vielfach Gelegenheit fand, in Spitälern thätig zu sein. Nach dem Uebergang über die Beresina gerieth er fieberkrank und entkräftet in russische Gefangenschaft, und wurde im Frühjahr 1813 mit anderen Gefangenen in das Innere Rußlands gebracht. Dort gewann er das Vertrauen einer Fürstin Gagarin und begleitete sie auf Reisen in den südlichen Provinzen. Als nach Anschluß Württembergs an die Verbündeten die Gefangenen freigelassen wurden, kehrte auch L. wieder in die Heimath zurück. Zunächst hatte er die Leitung eines Militärspitals in Hohenheim zu besorgen, wurde sodann als Lehrer am medicinisch-chirurgischen Institut zu Ludwigsburg angestellt, und am 8. Juli 1815 zum ordentlichen Professor der Chirurgie und Geburtshülfe an der Universität Tübingen ernannt. Nachdem er noch die chirurgischen Kliniken in Wien, Landshut und Würzburg besucht hatte, trat er sein Lehramt an, aber schon am 31. März 1816 ernannte ihn König Friedrich zu seinem Leibarzt. Doch versah L. die Stelle in Tübingen noch während der Abwesenheit seines Nachfolgers im Wintersemester 1816—17. Erst im Mai 1817 kehrte er als Leibarzt des neuen Königs Wilhelm und als Medicinalrath nach Stuttgart zurück, wo er bald einer der gesuchtesten Aerzte wurde, und namentlich als geschickter Operateur eines großen Rufes genoß. Neben der gewöhnlichen Praxis wurde er sehr häufig in schwierigen Fällen beigezogen und galt besonders in höheren Kreisen als erste medicinische Autorität. Vorzüglich geschätzt war sein Scharfblick in der Diagnose. Noch werden manche treffende Aeußerungen von ihm erzählt, die seine Freimüthigkeit, sein einfaches gerades Wesen gegenüber von ängstlichen Rücksichten, die gern die Wahrheit verhüllen, bekunden. Im December 1842 wurde er zum Staatsrath, 1844 zum Director des Medicinalcollegiums ernannt, im October 1855 auf seine Bitte dieser Aemter enthoben, jedoch mit Beibehaltung seiner Stellung als Leibarzt. Im August 1861 feierte er noch rüstig und von seinen Collegen hochverehrt sein medicinisches Doctoriubiläum; bald nachher aber wurde er von Altersbeschwerden, Blasenleiden und grauem Staar, heimgesucht.|Erstens wurde durch eine Operation glücklich gehoben, aber seine Lebenskräfte sanken zusehends, und am 14. Decbr. 1865, anderthalb Jahre nach dem Tod seines Königs, erlosch sein Leben ohne unmittelbare Vorahnung. Seiner testamentarischen Verordnung gemäß wurde er in einfachster Weise auf dem Kirchhof seines Geburtsortes Uhlbach Abends bei Fackelschein begraben. L. war nie verheirathet gewesen und hatte sein ansehnliches Vermögen zu ausgedehnter Wohlthätigkeit verwendet. Den größten Theil seiner Hinterlassenschaft bestimmte er laut Testaments zur Gründung eines Krankenhauses für arme Württemberger. Der Bau wurde 1869 begonnen und 1874 vollendet, und sofort das hübsche, im Renaissancestil ausgeführte Gebäude dem Gebrauch übergeben. Dasselbe ist für 50 Kranke berechnet und hat zwei Abtheilungen für innere Medicin und Chirurgie, welche letztere in der Regel die Hälfte der Kranken enthalten soll. Jede Abtheilung hat ihren eigenen Vorstand, doch so daß der für innere Medicin die Direction des Ganzen führt. Das Spital hat den Namen „Charlottenhülfe“ und gewährt auch solchen, die den vollen Preis bezahlen können, Aufnahme.

    • Literatur

      Vgl. Schwäbischer Merkur vom 3. Juni 1866. Nr. 130.

  • Autor/in

    Klüpfel.
  • Zitierweise

    Klüpfel, Karl, "Ludwig, Wilhelm Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 19 (1884), S. 615-616 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117283843.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA