Dates of Life
1877 – 1941
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
Schriftsteller
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 117261521 | OGND | VIAF: 5062221
Alternate Names
  • Lucka, Emil

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lucka, Emil, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117261521.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus. jüd. Kaufm.- u. Fabr.fam. in Prag;
    V Robert (1840–93), S d. Samuel, Ölfabr. in Prag, Mitbegr. u. Miterhalter d. Dt. Schulver., u. d. Emilie Michelstädter;
    M Adele Taussig (1854–1923); Verwandter Samuel (1803–91), Dr. med., Badearzt in Marienbad; Cousinen Pauline Lucca (s. 1), Mathilde (1844–1921), Schriftstellerin (Ps. Erich Holm);
    - Wien 1927 Amalie Wenig ( 1944), T e. Bau-Ing.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte L. in Wien Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte. Wegen des frühen Todes seines Vaters brach er seine Studien ab und übernahm eine Tätigkeit als Bankbeamter bei der Zentral-Bodenbank, um für seine Mutter und seine drei Schwestern zu sorgen. Er schrieb neben seinem Brotberuf für Zeitungen und Zeitschriften und publizierte kulturkritische und kulturpsychologische Essays sowie Dichtungen und Romane, bis ihm deren Erfolg erlaubte, als freier Schriftsteller zu leben. Neben der Philosophie Kants, über deren Einfluß auf sein Schaffen er in einer „Autobiograph. Skizze“ (Das Literar. Echo 20, 1918, H. 20) berichtet, hat vor allem das Werk des Jugendfreundes Otto Weininger, für den er 1905 eine Verteidigungsschrift verfaßte, auf ihn gewirkt. Er übernahm u. a. Weiningers Antisemitismus, wenn auch in gemäßigter Form. L. hat, einer literarischen Tendenz der Jahrhundertwende folgend, romantische und nationale Töne in sein Werk aufgenommen. Er fühlte sich dem germanischen Wesen und allem Nordischen wahlverwandt und wollte die „deutsche Seele“ wieder mit den ursprünglichen Kräften der Natur verbinden. In seinen späten Werken hat er sich allerdings wieder von dieser „nordischen“ Ideologie distanziert.

    Epik und Philosophie verbinden sich in L.s Werk „ohne zueinander in einer Beziehung von Abhängigkeit oder Beeinflussung zu stehen“ (Felix Braun). Eine anfangs zur Lyrik tendierende Prosa (Gaia, 1903, Sternennächte, 1903) wandelte sich allmählich zu einer klassischen, der Objektivität zugewandten Epik (Das Brausen der Berge, 1918, Roman über A. Bruckner, u. d. T. Fremdlinge, 1930); ihre aus Mythos, Geschichte und Zeitgeschichte bezogene Thematik ist ebenso vielfältig wie die Humor und Ironie mit Ernst und Innigkeit verbindende Darstellungsweise. Neben seinen kulturphilosophischen Essays (Die drei Stufen der Erotik, 1913, 151920, engl. 1922; Grenzen der Seele, 1916, erweitert 1919, 12. Tsd. 1922) haben auch L.s Biographie über Otto Weininger (1905, ⁶1921) Dostojewskij (1924), und Michelangelo (1930) Anerkennung gefunden. Seine Theaterstücke wurden nur vereinzelt aufgeführt (Wiener Stadttheater) und konnten sich nicht durchsetzen. Seit 1938 krank, lebte L. von einer bescheidenen Pension der Zentral-Bodenbank. Nach dem Anschluß Österreichs durften seine Bücher nicht mehr erscheinen.

  • Works

    Weitere W Psycholog. u. kulturphil. Schrr.: Zur Psychol. d. Philosophierens, in: Preuß. Jbb. 21, 1905, H. 3;
    Das Problem d. Charakterol., in: Archiv f. d. ges. Psychol. 40, 1908, H. 3 u. 4;
    Die Phantasie, Eine psychol. Unters., 1908;
    Urgut d. Menschheit, 1924;
    Inbrunst u. Düsternis, Ein Bild d. alten Spaniens, 1927;
    Die Verwandlung d. Menschen, 1934;
    Die gr. Zeit d. Niederlande, 1936. -
    Romane: Isolde Weißhand, 1909, ⁴1935;
    Eine Jungfrau, 1909;
    Adrian u. Erika, 1910;
    Heiligenrast, 1918;
    Fredegundis, 1924;
    Am Sternenbrunnen, 1925;
    Tag d. Demut, 1929;
    Der blutende Berg, 1931;
    Der Impressario, 1937. -
    Erzz. u. Novellen: Winland, 1912;
    Das brennende Jahr, 44 Kriegsanekdoten, 1915;
    Der Weltkreis, 1918;
    Ehegeschichten, 1920;
    Thule,|Eine Sommerfahrt, Novelle, 1920, ²1925 (mit Nachwort v. F. Braun);
    Die steinernen Masken, 1924;
    Die Jungfernprobe, Novelle, 1926;
    Die Blumen schweigen, 1929. - Dramat. Schrr.:
    Beethoven, 1906;
    Die Verzauberten, 1918;
    Die Mutter, 1918;
    Galgenvögel v. Meckmühl, Ein dutzend Schwänke, 1948. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Wien, Stadt- u. Landesbibl., Österr. Nat.bibl. (ungedr. Romane, Erzz., dramat. Schrr.), Dokumentationsstelle f. neuere Österr. Lit. (Susanne Schön-Goller, Biogr. Lucka, ungedr. 2 S.; dies., Ein Licht erlosch, Schilderung d. letzten Tage E. L.s, ungedr.).

  • Literature

    F. Servaes, in: Das literar. Echo 20, 1918, Sp. 1205-10;
    K. Marilaun, Gespräch mit E. L., in: Wiener Journal v. 17.8.1918;
    St. Zweig, in: Neue Freie Presse v. 12.5.1927;
    Sammelber. mit Auszügen aus d. Presse z. 50. Geb.tag, in: Die Lit., Juli 1927, S. 58 f.;
    P. Berger, E. L. im Spiegel d. Kritik, in: Neues Wiener Tagbl. Nr. 129, 1937, S. 10;
    O. M. Fontana, in: Der Tag v. 12.5.1937, S. 8;
    Wort in d. Zeit 3, 1957, H. 5, S. 42;
    G. Pichler, in: Wiener Ztg. v. 20.6.1966;
    J. Lehner, Stud. z. Verhältnis Otto Weininger - E. L., Hausarbeit aus dt. Philol., neuere Abt., Univ. Wien 1983 (ungedr., Exemplar in Dokumentationsstelle f. neuere Österr. Lit., Wien);
    Brümmer;
    Nagl-Zeidler-Castle IV;
    ÖBL;
    E. L., Gedächtnisausst. z. 100. Geb.tag d. Dichters u. Philosophen, 17.5. -
    8.6.1977, Die Josefstadt, Schr.-R. d. Bezirksmus., 1977 (W-Verz., P);
    Kosch, Lit.-Lex.³. - Zur Fam.:
    Stammbaum Lucka, in: Jüd. Archiv, Zs. f. jüd. Museal- u. Buchwesen, Gesch., Volkskde. u. Fam.forschung, hrsg. v. L. Moses, NF 1, 1928, H. 1/2.

  • Author

    Viktor Suchy
  • Citation

    Suchy, Viktor, "Lucka, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 273-274 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117261521.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA