Mutschmann, Martin
- Lebensdaten
- 1879 – 1947
- Geburtsort
- Hirschberg/Saale (Thüringen)
- Sterbeort
- Moskau (Gefängnis Lubjanka)
- Beruf/Funktion
- NS-Gauleiter von Sachsen ; Politiker ; Unternehmer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 117204587 | OGND | VIAF: 30307216
- Namensvarianten
-
- Mutschmann, Martin
Biografische Lexika/Biogramme
- * Filmportal [2010-] : 936459C97D854729B8CF5A7CB5ADFFC5
- * Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online [2006-2007]
- * Sächsische Biografie [1999-]
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) Autor/in: 1997
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert
- Forschungsplattform zu den "Großen Deutschen Kunstausstellungen" 1937-1944
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek : 2
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 3
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : 4
- Sächsische Bibliographie : 4
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 6 über Mutschmann, Martin (1879-1947)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Weitere Erwähnungen in der NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Johann August Louis (* 1852), Schlosser u. Monteur in Göritz Kr. Schleiz, S d. Johann Christoph Erdmann (1810–73), Schuhmachermeister u. Bgm. in Göritz, u. d. Eva Marie Langheinrich (1814–1902);
M Sophie Karoline Henriette (* 1855), T d. Heinrich Lieber (1819–84), Bürger u. Buchdrucker zu Rudolstadt, u. d. Marie Sophie Hinzpeter;
⚭ Brockau Kr. Plauen (Vogtland) 1909 Minna (1884–1971), T d. Friedrich August Popp, Ziegeleibes. in Christgrün Kr. Reichenbach (Vogtland). -
Biographie
Nach dem Besuch der Bürgerschule in Plauen begann M. dort 1893 eine Lehre als Sticker und absolvierte die Handelsschule. Die Tätigkeit als Stickmeister, Abteilungs- und Lagerchef in Spitzen- und Wäschefabriken in Plauen, Herford (Westfalen) und Köln wurde 1901-03 unterbrochen durch den Militärdienst in Straßburg. 1907 gründete M. eine eigene Spitzenfabrik in Plauen, danach in Brockau und schloß sich später auch mit anderen Unternehmern zusammen. Er nahm als Freiwilliger am 1. Weltkrieg teil und kehrte 1916 als Kriegsverletzter zurück. Seit Ende 1918 Mitglied des Deutsch-völkischen Schutz- und Trutzbundes, trat M. 1923 der NSDAP bei. Er gründete den Völkischen Block, wurde 1924 dessen Landesführer und überführte ihn geschlossen in die am 27.2.1925 neuentstandene Hitlerpartei, die er auch finanziell unterstützte. Im selben Jahr erfolgte seine Ernennung zum Leiter des Gaues Sachsen, der damals bereits zu den größten in Deutschland zählte. Von September 1930 bis November 1933 vertrat er die NSDAP im Deutschen Reichstag.
Seit dem 5.5.1933 war M. Reichsstatthalter für Sachsen, am 28.2.1935 löste er Ministerpräsident Manfred Frhr. v. Killinger (1886–1944) als „Führer der sächs. Landesregierung“ ab (von Sept. 1936 bis Mai 1945 „Der Reichsstatthalter in Sachsen – Landesregierung“). Im Laufe der Jahre übernahm M., der 1937 den Rang eines SA-Obergruppenführers erhielt, weitere Ämter, wurde mit Kriegsausbruch Reichsverteidigungskommissar für Sachsen und 1944 Beauftragter für die Aufstellung des Volkssturms in Sachsen. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sah er in politischen Säuberungen und in der Verwirklichung des antisemitischen Programms seiner Partei. Nach 1939 mußte er die Leistungsfähikeit der Kriegswirtschaft garantieren, und seit Herbst 1944 stand die organisatorische Abwicklung des Transports von Kunstschätzen aus dem Osten im Vordergrund. Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung vor Bombenangriffen vernachlässigte er. Am 8.5.1945 begann M.s Flucht, acht Tage später wurde er im damals noch besatzungsfreien Kreis Schwarzenberg/Tellerhäuser (Erzgebirge) von der deutschen Polizei gefangengenommen und der Roten Armee übergeben. Er wurde in das Moskauer Gefängnis Lubjanka gebracht und am 30.1.1947 von einem Militärkollegium des Obersten Gerichts der UdSSR zum Tode verurteilt. Seine Frau, in den Waldheimer Prozessen 1950 als Hauptverbrecherin eingestuft und zu einer Zuchthausstrafe von 20 Jahren verurteilt, kam Ende 1955 durch Gnadenerlaß frei. – M. verkörperte durch seine Ämterhäufung seit 1935 den nahezu unumschränkten Herrscher Sachsens, zumal er auf die Unterstützung →Hitlers, seit 1936 durch seine Beziehungen zu dessen Schwester und ihrem Ehemann gefördert, rechnen konnte. Zwar hatte er keinen Anteil an der Artikulierung des nationalsozialistischen Programms, engagierte sich aber zielstrebig und verbissen für dessen Realisierung.
-
Literatur
Kal. f. d. Sächs. Staatsbeamten auf d. J. 1934, 1934, S. 3 f. (P);
In Treue z. Führer, Zum 65. Geb.tag unseres Gauleiters u. Reichsstatthalters, in: Der Freiheitskampf 14, Nr. 68 v. 9.3.1944, S. 1 f. (P);
Für d. Volkes Wohl, Zum 65. Geb.tag unseres Gauleiters M. M., in: Dresdner Ztg. 214. Nr. 58 v. 9.3.1944, S. 1 f. (P);
W. A. Ruban, Abschaum d. Menschheit, in: Tagesztg. f. d. dt. Bevölkerung, Nr. 11 v. 2.6.1945, S. 1;
P. Hüttenberger, Die Gauleiter, 1969, S. 217;
E. Schmidt, M. – Nazi-“König“ v. Sachsen, in: Dresdner Neueste Nachrr. 1, Nr. 56-60 v. 6.-10.11.1990;
E. Stockhorst, Fünftausend Köpfe, Wer war was im Dritten Reich, 1967, S. 303;
Ch. Zentner u. F. Bedürftig (Hrsg.), Das große Lex. d. Dritten Reiches, 1985, ²1993, S. 397 f. (P);
Wi. 1935. – Eigene Archivstud. -
Autor/in
Agatha Kobuch -
Zitierweise
Kobruch, Agatha, "Mutschmann, Martin" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 659-660 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117204587.html#ndbcontent