Dates of Life
1823 – 1900
Place of birth
Bayreuth
Place of death
Bayreuth
Occupation
Bürgermeister von Bayreuth
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 117181668 | OGND | VIAF: 69701549
Alternate Names
  • Muncker, Theodor (bis 1887)
  • Muncker, Johann Theodor
  • Muncker, Theodor von (seit 1887)
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Muncker, Theodor von (seit 1887), Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117181668.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Konrad M. (1753-1825), Kreishauptkasse-Diener in B.;
    M Anna Kunigunda (1795–1859) aus Limmersdorf, T d. Johann Friedrich Rosenmerkel, Lehrer u. Organist in Thurnau;
    Bayreuth 1854 Wilhelmine (Mina) (1826–91), T d. Heinrich Kroher (1797–1861), Rentamtsassistent in B., u. d. Johanna|Barbara (Babette) Feistel (1804–44);
    3 S, u. a. Franz (s. 2, Qu., L), 3 T (1 früh †).

  • Biographical Presentation

    Aufgewachsen in äußerst bescheidenen Verhältnissen, konnte M. das Gymnasium nur unter großen Entbehrungen besuchen. Das Studium der Theologie, dann der Jurisprudenz seit 1843 in Erlangen und München mußte er durch Nachhilfeunterricht selbst finanzieren. Nach der Konkursprüfung Ende 1849 war er Praktikant am Landgericht Bayreuth und seit 1851 zweiter, seit 1857 erster rechtskundiger Magistratsrat seiner Heimatstadt. Am 29.3.1863 wurde M. als gewählter rechtskundiger Bürgermeister von Bayreuth vom König bestätigt.

    Seit der Mitte des 19. Jh. wurde auch Bayreuth von der Industrialisierung erfaßt, und die Einwohnerzahl verdoppelte sich bis zum Ende des Jahrhunderts auf 30 000. Zugleich vollzog sich ein umfassender kommunaler Modernisierungsprozeß, den der Bürgermeister entscheidend vorantrieb. M. sorgte für Bayreuths Anschluß an das Eisenbahn- und Telefonnetz und ließ die neue Wasserleitung von der Saas bauen, die erst die Trinkwasserversorgung möglich machte. Er setzte die Kanalisierung der Hauptstraßen und vor allem die Mainregulierung zur Bannung der Hochwassergefahr durch und führte die elektrische Straßenbeleuchtung ein. Besonders nachhaltig wurde von M. das Schulwesen gefördert, ebenso das Gesundheitswesen und die medizinische Versorgung. Als Vertreter der Kreishauptstadt war M. seit 1864 Mitglied des Oberfränk. Landrates. Zunächst als Sekretär und seit 1880 als Präsident leitete er die Arbeit des Landrates mit Geschick und Erfolg, unter steter Betonung der Rechte der Landräte gegenüber der Regierung. M., der durchaus Verständnis für die sozialen Probleme der Arbeiter aufbrachte, wandte sich dennoch entschieden gegen die „Sozialisten“. Mit dem Erlaß des Sozialistengesetzes 1878 verbot er sogleich alle Arbeitervereine in der Stadt. – Die wohl wichtigste und folgenreichste Entscheidung M.s als Bürgermeister war sein Eintreten für Richard Wagner und dessen Festspielidee. Als sich Wagner am 1.11.1871 in dieser Angelegenheit an den Bankier und Gemeindebevollmächtigten Friedrich v. Feustel (1824–91) wandte, konnte dieser seinen Freund M. rasch überzeugen. Der an sich nüchterne und sparsame Bürgermeister war von den Plänen Wagners begeistert und brachte auch die städt. Kollegien dazu, der Festspielidee zuzustimmen. M. suchte selbst das Grundstück für das Festspielhaus auf dem Grünen Hügel aus und war Mitglied des dreiköpfigen Verwaltungsrates der Bayreuther Bühnenfestspiele. Zusammen mit Feustel vermittelte er auch den Grund für das Haus Wahnfried, in das die Familie Wagner schon 1874 einziehen konnte. Zwei Jahre später fanden die ersten Festspiele statt. M. blieb bis in die letzten Jahre Präsident des Allgemeinen Richard-Wagner-Vereins und Vorsitzender des Bayreuther Zweigvereins.|

  • Awards

    Komtur d. Verdienstordens d. Bayer. Krone (1889);
    GHR (1891).

  • Primary Sources

    Qu. Stadtarchiv Bayreuth; Archiv d. Stadtkirche Bayreuth; Richard Wagners Briefe an Th. M., hrsg. v. Franz Muncker, in: Bayreuther Bll. 23, 1900, S. 178-81, 191-222.

  • Literature

    Das Bayerland 11, 1900, S. 285-87 (P);
    H. v. Wolzogen, in: Bayreuther Bll. 23, 1900, S. 178-81;
    Franz Muncker, in: BJ V, 1903, S. 318-20 (L);
    ders., in: Ll. aus Franken, I, 1919, S. 327-35 (L);
    W. Müller, Ein Wegbereiter Wagners in Bayreuth, in: Nordbayer. Kurier v. 29.5.1973 (P);
    I. Dallmeyer, Richard Wagner u. Bayreuth, Diss. Bayreuth 1991;
    K. Müssel, Bayreuth in acht Jhh., 1993;
    R. Trübsbach, Gesch. d. Stadt Bayreuth 1194-1994, 1993;
    F. Spotts, Bayreuth, Eine Gesch. d. Wagner-Festspiele, 1994.

  • Author

    Rudolf Endres
  • Citation

    Endres, Rudolf, "Muncker, Theodor von" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 584-585 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117181668.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA