Dates of Life
1862 – 1925
Place of birth
Breslau
Place of death
Berlin
Occupation
Sozialpolitiker ; Arzt
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 117179922 | OGND | VIAF: 64777154
Alternate Names
  • Mugdan, Otto

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mugdan, Otto, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117179922.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joachim (1822–1900) aus Kempen (Posen), Textilkaufm., S d. Joseph (um 1789–1864), Kaufm., u.|d. Rebecka (um 1790–1870);
    M Nanni (1828–92), T d. Joseph Heymann (um 1802–46), Kaufm. in Breslau, u. d. Caroline Samosch (um 1810–97);
    Ur-Gr-Ov David (1757/58-1828), Vors. d. Rabbinatsgerichts in Kempen;
    Vt Abraham (um 1849–1927), Rabbinatsassessor in Breslau, Benno (1851–1928), Kammerger.rat in Berlin, GJR, Hrsg. u. Bearb. d. „Gesammten Materialien z. BGB f. d. Dt. Reich“, 5 Bde., 1899, Nachdr. 1978, Leo (1857–1926, Charlotte, 1861–1942, T d. Salomon Kauffmann, s. NDB XI), Stadtrat in Berlin u. Stadtältester; Vt 2. Grades d. V David (1840–1921), Kaufm. in Breslau, Stadtverordneter, Vizepräs. d. Handelskammer;
    Magdeburg 1895 Philippine (1865–1942), T d. Heinemann (Hermann) Rosenthal (1825–1906) aus Ermsleben (Harz), Dr. med., Oberstabsarzt in Magdeburg (s. Kürschner, Lit.-Kal. 1893-1906; BJ XI, Tl.) u. d. Bertha Kauffmann (um 1830–81, Schw d. Salomon Kauffmann, s. o.); kinderlos;
    N Bertha (1884–1959, Julius Stenzel, 1883–1935, Prof. f. Philos. in Breslau, Kiel u. Halle, s. Ziegenfuß), Dr. phil., Vfn. v. „Die theoret. Grundlagen d. Schillerschen Philos.“ 1910, Nachdr. 1970, emigrierte 1939 nach England, später in d. USA, N Rudolf Weigert (1883–1953), Mühlenbes. in Breslau (s. Rhdb.).

  • Biographical Presentation

    M. besuchte 1872-79 das Magdalenengymnasium in Breslau und studierte dann an der dortigen Universität Medizin. 1882 wechselte er nach Erlangen, wo er 1884 mit einer Arbeit zur Ätiologie der Urämie promovierte. 1885 ließ er sich in Berlin als praktischer Arzt und Kinderarzt nieder. Er war Mitbegründer des Berliner „Ärztevereins zur Einführung freier Arztwahl“, gehörte ab 1892 der Berlin-Brandenburger Ärztekammer an und wirkte viele Jahre lang im Geschäftsführenden Ausschuß des Dt. Ärztevereinsbundes und im Aufsichtsrat des Hartmannbundes. In zahlreichen Vorträgen und Aufsätzen zu Sozialmedizin und Versicherungsrecht bewies er großes Geschick, diese Materie seinen Kollegen in verständlicher Form nahezubringen. Zu den vielen Fachtagungen, an denen er aktiv teilnahm, zählten u. a. die Internationalen Kongresse für Arbeiterversicherung in Wien 1905 und Rom 1908.

    Von 1903 an vertrat M. für die Freisinnige Volkspartei (ab 1910 Fortschrittliche Volkspartei) den Wahlkreis Görlitz-Lauban im Reichstag. Als einer der profiliertesten Sprecher seiner Fraktion befaßte er sich insbesondere mit der Kranken-, Unfall- und Invalidenversicherung und forderte u. a. deren Ausweitung, Vereinheitlichung und Vereinfachung, Verbesserungen der Leistungen sowie freie Arztwahl für Kassenpatienten. In vielen Bereichen des Gesundheitswesens hielt er reichseinheitliche Regelungen für nötig, so bei der Krankenpflege, die er als Beruf und nicht nur als Wohltätigkeit betrachtete. Wiederholt betonte er die Bedeutung von Unfallverhütung, Betriebshygiene, Mutterschutz und praxisnaher medizinischer Ausbildung. Nur wenige seiner Reformwünsche wurden 1911 in der Reichsversicherungsordnung verwirklicht, an deren Ausarbeitung er als einziger Arzt beteiligt war. Trotz punktueller Zusammenarbeit in Sachfragen war M. ein entschiedener Gegner der Sozialdemokratie, deren Politik seinem Ideal von sozialem Frieden widersprach und nach seiner Auffassung den Interessen der Arbeiter zuwiderlief.

    M. erklärte bereits 1886 seinen „Austritt aus dem Judentum“ und ließ sich mehrere Jahre später taufen. Daß er 1908 bei den Berliner Stadtverordnetenwahlen in einem Wahlkreis mit hohem jüd. Wähleranteil kandidierte und von prominenten Mitgliedern des „Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens“ (CV) unterstützt wurde, führte zu einer Kontroverse um die Haltung des CV gegenüber getauften Juden, die Julius Moses in seinem „General-Anzeiger für die gesamten Interessen des Judentums“ monatelang zum Hauptthema machte. Als M. 1912 sein Reichstagsmandat an die SPD verlor, wurde er bei einer Nachwahl zum Preuß. Abgeordnetenhaus im Wahlkreis Berlin I aufgestellt, was erneut heftige Kritik, besonders in der zionistischen „Jüdischen Rundschau“, auslöste. Dennoch wurde M. gewählt und setzte seine sozialpolitische Arbeit bis zum Ende des Kaiserreichs fort. In der Weimarer Republik hielt er am Liberalismus im Sinne Eugen Richters fest und führte 1920 mit Otto Wiemer ein Gruppe an, die von der DDP zur DVP wechselte. Politische Ämter konnte M. nicht mehr erringen, aber er setzte seine Vortragstätigkeit fort, lehrte an der Sozialhygienischen Akademie in Charlottenburg und nahm in ärztlichen Standesorganisationen bis zu seinem Tod eine bedeutende Rolle ein.|

  • Awards

    Geh. Sanitätsrat.

  • Works

    u. a. Das Krankenversicherungsgesetz, Kommentar f. Ärzte, 1900;
    Kommentar f. Ärzte z. Gewerbe-Unfallversicherungsgesetze, 1902;
    Die Reichsversicherungsordnung, 1911;
    zahlr. Art. z. Arbeiterversicherung u. Sozialpolitik, u. a. in Berliner klin. Wschr., Med. Reform., Dt. Vjschr. f. öff. Gesundheitspflege.

  • Literature

    E. Loewy-Hattendorf, in: Med. Klinik 21, 1925, S. 1520;
    S. Alexander in: Dt. med. Wschr. 51, 1925, S. 1751;
    Münchener med. Wschr. 72, 1925, S. 1670;
    Klin. Wschr. 4, 1925, S. 1896;
    E. Hamburger, Juden im öff. Leben Dtld.s, 1968, S. 366 f.;
    W. Stephan, Aufstieg u. Verfall d. Linksliberalismus 1918-1933, 1973, S. 30, 169 f.;
    M. Lamberti, Jewish Activism in Imperial Germany, 1978, S. 93-104 (L);
    E. Friesel, The Political and Ideological Development of the Centralverein before 1914, in: Leo Baeck Institute Yearbook 31, 1986, S. 138 (L);
    Reichs-Medizinal-|Kal., 1887-1914;
    Amtl. Reichstags-Hdb., 1903, S. 282 f;
    Hdb. f. d. Preuß. Abg.haus, 1914, S. 409 f. u. 510 (P);
    Wi. 1905–22. |

  • Primary Sources

    Qu. Fam.archiv Mugdan.

  • Author

    Joachim Mugdan
  • Citation

    Mugdan, Joachim, "Mugdan, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 569-571 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117179922.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA