Dates of Life
1839 – 1920
Place of birth
Stuttgart
Place of death
Stuttgart
Occupation
Pharmazeut ; Fabrikant
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117140767 | OGND | VIAF: 3240605
Alternate Names
  • Jobst, Julius (bis 1877)
  • Jobst, Julius von
  • Jobst, Julius (bis 1877)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Jobst, Julius von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117140767.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich (1814–58), Kaufm., S d. Friedrich (s. Einl.) u. d. Babette Räbel aus Nürnberg;
    M Emilie (* 1815), T d. Kaufm. Heinrich Schnabel u. d. Friederike Dor. Jenisch;
    Ov Karl (s. 2);
    - Stuttgart 1866 Mathilde (1846–94), T d. Kaufm. Karl Theodor Löffler in Messina u. d. Ernestine Tobler;
    1 S (früh †), 5 T.

  • Biographical Presentation

    J. war Lehrling in der Materialwarengroßhandlung des Vaters und Großvaters in Stuttgart. Anschließend besuchte er Vorlesungen über Chemie, Physik und Mineralogie an der Polytechn. Schule in Stuttgart. Da er 1858 den Vater und 1859 den Großvater verlor, mußte J. mit 20 Jahren ohne Studienabschluß in die Leitung der J.schen Fabrik eintreten, die er seit 1865 mit seinem Onkel Karl ganz übernahm. J. widmete sich besonders dem Auslandsgeschäft. Er bereiste England, Frankreich und Italien, wo 1868 in Mailand ein Zweiggeschäft eröffnet wurde. Daneben betrieb er wissenschaftliche Studien, die aus dem Fabrikbetrieb resultierten, untersuchte die Opiumgewinnung in Württemberg. Hier ließ er auch Eucalyptus sowie asiat. Mohn anbauen und gewann hieraus Opium. In einer Veröffentlichung befaßte er sich mit dem zitronensauren Chinoidin und mit dessen Anwendung als Fiebermittel. Den Ausbau der chemischen Fabrik in Feuerbach leitete er zusammen mit seinem Onkel Karl. 1887 erreichte J. den Zusammenschluß mit der Konkurrenzfirma Zimmer in Frankfurt a. Main zu den Vereinigten Chininfabriken Zimmer & Co. und wurde deren erster Direktor. 1872 mußte die Materialwarengroßhandlung geschlossen und die direkte Belieferung der Apotheken eingestellt werden. Dagegen begann die Herstellung der ersten Fertigpräparate, und das Exportgeschäft konnte ausgeweitet werden. Neben der Leitung der Chemischen Fabrik übte J. eine umfangreiche Tätigkeit in der Öffentlichkeit aus. 1879-96 war er Vorsitzender der Industrie- u. Gewerbekammer in Stuttgart, seit 1896 deren Ehrenvorsitzender. J. hatte 1881 den Vorsitz des Ausstellungsausschusses der württ. Gewerbeausstellung in Stuttgart inne (1 700 Aussteller, über 1 Mill. Besucher). 1896 war er erneut Vorsitzender einer derartigen Ausstellung. J. verfolgte zahlreiche volkswirtschaftliche Projekte, wie die Kanalisierung des Neckars bis Eßlingen und war Vorsitzender des Komitees zur Neckarschiffahrt. Später betrieb er den Plan einer Kanalverbindung vom Neckar zur Donau. Als Vorsitzender des württ. Kunstgewerbevereins gab er diesem wesentliche Impulse.|

  • Awards

    Geh. Hofrat;
    Dr. rer. nat. h. c. (Tübingen 1877);
    lebenslängl. Mitgl. d. I. Kammer d. Landtags (1906).

  • Works

    u. a. Über citronensaures Chinoidin, in: Neues Rep. f. Pharmazie 17, 1868, S. 385 f.;
    Über Opiumgewinnung, ebd. 18, 1869, S. 493-96;
    Über d. citronensaures Chinoidin u. dessen Anwendung als Fiebermittel, ebd. 18, 1869, S. 603 f.;
    Briefl. Mitt. üb. württ. Opium u. üb. Eucalyptus-Anpflanzungen, ebd. 19, 1870, S. 371 f.;
    Über Verbindung d. Opiumgewinnung mit d. Mohnbau, in: Wbl. f. Land- u. Forstwiss. in Württemberg, 21, 1869, S. 209-11;
    Über d. Gewinnung d. Opiums auf einheim. Mohnfeldern, ebd. 22, 1870, S. 77-79;
    Ber. üb. d. diesjähr. Opiumgewinnung, ebd., S. 191 f.;
    Opiumgewinnung in Württemberg, in: Archiv d. Pharmazie 193, 1870, S. 72-74. -
    J. J.s Lebenserinnerungen, 60 J. Dtld.s Industrie u. Handel, hrsg. v. F. Kober, 1920.

  • Literature

    E. Klien, in: Württ. Nekr. f. 1920 u. 1921, 1928, S. 72-75, 85-92.

  • Author

    Armin Wankmüller
  • Citation

    Wankmüller, Armin, "Jobst, Julius von" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 445 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117140767.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA