Dates of Life
1864 – 1923
Place of birth
Stendal
Place of death
Berlin
Occupation
Röntgenologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117137634 | OGND | VIAF: 5701042
Alternate Names
  • Immelmann, Max

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Immelmann, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117137634.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz Alwin (1825–1917), Kreistierarzt in St., S d. Karl August (1796–1852), Kreistierarzt in St., u. d. Friederike Henr. Mechow;
    M Alwine Theodora, T d. Dr. med. Ernst Gottfr. Gottlieb Meyerheine, aus Magdeburg, Arzt in Bismarck, u. d. Friederike Dorothea Eppner;
    1892 Helene Möllendorf (1869–1948) aus St.;
    1 S Kurt (1893–1945), Dr. med., Mitarbeiter I.s, Leitender Arzt d. orthopäd. Inst. d. Univ. Berlin;
    N Max (s. 2).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Medizinstudium (1885–89) in Berlin und Würzburg (Promotion 1889 Berlin, Approbation 1891 Würzburg) praktizierte I. als Arzt in Stendal und ging 1895 als Assistent zu Gustav Schütz, der in Berlin ein medico-mechanisches Institut betrieb. Bereits nach 1 Jahr machte er sich mit einer „Anstalt für Orthopädie und Pneumotherapie“ in Berlin selbständig. Seit 1896 wandte er|sich der Röntgenologie zu. 1899 eröffnete er ein nach eigenen Plänen erbautes Institut für Röntgenologie, Orthopädie, Heilgymnastik und Inhalationsbehandlung. I., der sich schwere Strahlenschäden an beiden Händen und Armen zuzog, starb an einem Herzschlag. Unter den wissenschaftlichen Veröffentlichungen stehen röntgenologische Arbeiten im Vordergrund. Bereits 1898 hat er auf den Wert der Röntgenuntersuchung für die Früherkennung der Lungentuberkulose hingewiesen. Verdienste erwarb er sich auch um die urologische Röntgendiagnostik („Nieren-Immelmann“), besonders den Nachweis von Nieren- und Harnleitersteinen, die Skelettdiagnostik, die Röntgenuntersuchung der Leber und der Gallenblase, sowie die Herstellung plastischer Röntgenbilder. In seinem Institut wurden 1907 eine Trommelspaltblende und 1914 das nach seinem Assistenten Robert Fürstenau benannte Dosimeter („Intensimeter“) entwickelt.

    I. gehörte zu den Gründern der „Röntgenvereinigung zu Berlin“ (1898) und der „Deutschen Röntgengesellschaft“ (1905). 1907 übernahm er die Schriftleitung der Zeitschrift „Ärztliche Praxis“, seit 1921 gab er zusammen mit seinem Sohn Kurt für Röntgenassistentinnen die „Röntgenhilfe“ heraus. Bereits 1899 hatte er in seinem Institut die Ausbildung von Röntgenhilfspersonal aufgenommen. I. gehörte zu den ersten deutschen Röntgenärzten. Er hat sich mit Nachdruck für die Verselbständigung des Fachs, den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch und die Ausbildung von Hilfspersonal eingesetzt.

  • Works

    Weitere W u. a. Röntgenatlas d. normalen menschl. Körpers, 1900;
    Die Bedeutung d. Röntgenstrahlen f. d. ärztl. Sachverständigen, in: Berliner klin. Wschr. 4, 1904, S. 1129-31;
    Die Orthofotogr. d. Herzens, in: Verhh. d. Dt. Röntgen-Ges. 1, 1905, S. 215-17;
    Die röntgenolog. Unters. d. Harnwege, in: Röntgentaschenbuch 4, 1912, S. 71-73;
    Leitfaden d. Röntgenverfahrens f. d. röntgenolog. Hilfspersonal, 1914 (mit R. Fürstenau u. J. Schütz);
    Die röntgenolog. Diagnostik in d. Urol., in: Zs. f. Urol. 17, 1923, S. 156-63.

  • Literature

    D. Döring, M. I. 1864-1923, Biobibliogr. e. Berliner Röntgenpioniers, Diss. FU Berlin 1965 (W, L, P).

  • Author

    Heinz Goerke
  • Citation

    Goerke, Heinz, "Immelmann, Max" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 157-158 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117137634.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA