Lebensdaten
1841 – 1919
Geburtsort
Innsbruck
Sterbeort
Salzburg
Beruf/Funktion
Musiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 117062316 | OGND | VIAF: 64774214
Namensvarianten
  • Hummel, Joseph Friedrich
  • Hummel, J. F.
  • Hummel, Joseph
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hummel, Joseph Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117062316.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Jakob Friedrich (1800–55), Klarinettist, Musiklehrer u. Kapellmeister, später Wirt in I., S d. Jakob Friedrich, Stadtturmmeister u. Chorregent in Memmingen, u. d. Philippine Daub;
    M Anna ( 1876), T d. Wirts Sebastian Kastner in Innsbruck;
    1867 Anna, T d. Karl Rr. v. Dietrich,|Bgm. u. Landeshauptm.-Stellv. in Troppau;
    8 K, u. a. Walter (1883–1968), Oberstudiendir. an d. Staatsgewerbeschule in S., führende Persönlichkeit d. Internat. Stiftung Mozarteum, Musikforscher (s. MGG VI, W, L).

  • Biographie

    Nach Schulbesuch und erstem Musikunterricht in Innsbruck studierte H. 1854-59 am Konservatorium in München. 1859-61 lebte er als Theatermusiker und Musiklehrer in Innsbruck, wo er nach kurzer Zwischenzeit als Leiter einer Operntruppe in Glarus 1861 Kapellmeister des Nationaltheaters wurde. 1863 wurde er Kapellmeister des Stadttheaters in Aachen, zwei Monate später städt. Kapellmeister in Troppau. Hier rief sein vielseitiges Wirken eine Blütezeit des Musiklebens hervor. Einige Wanderjahre führten ihn dann als Stadtkapellmeister nach Brünn (1873) und an Theater in Wien (1874), Linz (1875) und wieder Brünn (1876). Als erster Direktor der 1880 gegründeten Musikschule Mozarteum in Salzburg, in welcher Stellung er bis zu seiner Pensionierung 1908 verblieb, legte er das Fundament für die Weltgeltung Salzburgs im Musikleben. Er gründete das Mozarteumsorchester und den Mozarteums-Frauenchor, war Chormeister der Salzburger Liedertafel (1883–1912) und Leiter von Kirchenchören, dirigierte 1880/81 am Theater, trat als Solist, Begleiter und Kammermusiker auf, unterrichtete privat und an der Lehrerbildungsanstalt (1882–1911) und war, wie sein umfangreiches Oeuvre zeigt, jederzeit imstande, sich bei Aufträgen als gediegener Komponist zu bewähren.

  • Literatur

    G. Pellegrini, J. F. H., d. erste Dir. d. öffentl. Musikschule Mozarteum in Salzburg, in: Mitt. d. Ges. f. salzburger Landeskde. 79, 1939 (W, P) (auch separat);
    M. Picker, J. F. H., s. Persönlichkeit u. s. Werk, Ein Btr. z. Musikgesch. Salzburgs im 19. Jh., Diss. Innsbruck 1957 (ungedr., W, L);
    MGG VI (W, L);
    Riemann;
    ÖBL.

  • Porträts

    Phot. in: C. Schneider, Gesch. d. Musik in Salzburg v. d. ältesten Zeit b. z. Gegenwart, 1935, Abb. 47.

  • Autor/in

    Theophil Antonicek
  • Zitierweise

    Antonicek, Theophil, "Hummel, Joseph Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 54-55 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117062316.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA