Dates of Life
1837 – 1897
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
Mineraloge
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 117033499 | OGND | VIAF: 49992595
Alternate Names
  • Schrauf, Albrecht

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schrauf, Albrecht, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117033499.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N.;
    M N. N.;
    1865 Antonie Kellner (um 1844–1914), aus Joachimsthal (Böhmen);
    1 T Emma (1876–1900).

  • Biographical Presentation

    S.s Gymnasialzeit begann 1847 in Wiener Neustadt. 1850 wechselte er an das Piaristengymnasium in Krems, verließ die Schule 1853 und trat in den Piaristenorden ein. Er absolvierte das Noviziat und legte, nach einem weiteren Schuljahr in Krems, seine Matura 1856 in Wien am Josefstädter Piaristen-Gymnasium ab, war jedoch zugleich stellv. Präfekt im Löwenbergschen Konvikt. S. trat vor dem Wintersemester 1856/57 aus dem Orden aus und studierte Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie für das Lehramt. Unter dem Einfluß des Kristallographen Josef Grailich (1829–59) und des Mineralogen Moritz Hörnes (1815–68) wandte er sich der physikalischen Mineralogie zu. 1861 wurde S. als Assistent in das k. k. Hofmineralienkabinett berufen. Mit seinen Publikationen aus den Jahren 1860/61 wurde er 1862 in Tübingen in absentia zum Dr. phil. promoviert und erhielt einen Ruf an die Univ. Lemberg, den er ausschlug. 1863 habilitierte er sich an der Univ. Wien für physikalische Mineralogie. Ehzg. Stephan v. Österreich beauftragte ihn 1864 mit der Erstellung eines Katalogs seiner Mineraliensammlung auf der Schaumburg (jetzt im Mus. f. Naturkunde, Berlin) sowie der wissenschaftlichen Bearbeitung der Einkristallsammlung (1221 Stücke). Diese Arbeit blieb durch Stephans Tod unvollendet; 1867 wurde S. zum Ersten Kustos des Hofmineralienkabinetts ernannt. 1874 zum o. Professor der Mineralogie an der Univ. Wien berufen, übernahm er auch den Aufbau und die Leitung des Mineralogischen Museums der Universiät (1887/88 Dekan d. Phil. Fak.).

    S.s Hauptwerke, das „Lehrbuch der physikalischen Mineralogie“ (2 Bde., 1866–68) und der „Atlas der Krystallformen des Mineralreiches“ (5 Lieferungen, 1865–78), verschafften ihm höchste Anerkennung. Er verfocht gegen erhebliche Widerstände von Fachkollegen die Verwendung der heute allgemein genutzten „Millerschen Indizes“ (benannt nach William Hallowes Miller, 1801–80). S. erforschte die chemischen, physikalischen und morphologischen Eigenschaften der Mineralien, um ihre Kristallstruktur (Raumgitter) zu ergründen, und führte damit die Arbeiten Grailichs fort. Seine wichtigsten Schüler waren Gottfried Starkl (1856–1910), Rudolf Schari(t)zer (1859–1935) und Phillipp Heberdey (1864–1936).

  • Awards

    Mitgl. d. Dt. geol. Ges., Berlin (1876), d. Dt. chem. Ges., Berlin (1876), d. physikal. Ges., Wien (1869), d. Leopoldina (1888), d. Österr. Ak. d. Wiss., Wien (korr. 1884, o. 1893);
    korr. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Berlin (1895) u. Turin (1897);
    Ehrenmitgl. d. russ. mineralog. Ges., St. Petersburg (1890) u. d. Soc. française de Minéral., Paris (1894);
    Rr.kreuz d. Franz Joseph-Ordens (1874);
    „Albrechtschraufit“ (seit 1984, e. Uranylcarbonat).

  • Works

    Weitere W Über d. Krystallformen d. Kieselzinkerzes;
    in: SB d. Wiener Ak. d. Wiss., Math.-Physikal. Kl. 38, 1859, S. 789-813;
    Über d. Abhängigkeit d. Fortpflanzung d. Lichtes v. d. Körperdichte, ebd. 1862;
    Vorläufige Notiz über einige Relationen zw. d. Fortpflanzung d. Lichtes u. d. chem. Zus.setzung, in: [Gilberts] Ann. d. Physik 118, 1863, S. 359-61;
    Über d. Einfluß d. chem. Zus.setzung auf d. Fortpflanzung d. Lichtes, ebd. 119, 1863, S. 461-80;
    Ableitung d. Krystallgestalten aus d. Grundstoffen mittelst d. opt. Atomzahlen, ebd. 130, 1867, S. 433-39;
    Physikal. Studien über d. gesetzmäßigen Beziehungen v. Materie u. Licht, 1867;
    Hdb. d. Edelsteinkunde, 1869.

  • Literature

    E. Mach, in: Alm. d. Ak. d. Wiss., Wien 1898, S. 322-26 (P);
    R. Schari(t)zer, A. S., Eine biogr. Skizze, 1898 (W-Verz.);
    F. Berwerth, Zur Erinnerung an A. S., in: Ann. d. k. k. naturhist. Hofmus. 1898, S. 52 f.;
    H. Tertsch, A. S., der Mitbegr. d. Kristallphysik in Österr., in: Österr. Naturforscher, Ärzte u. Techniker, 1957, S. 61-63 (P);
    Th. Mayerhofer, Der Lehrkörper d. Phil. Fak. 1848–73, Diss. Wien, 1982, S. 264 f.;
    F. Pertlik, Die Dissertanten v A. S., Biogr. Skizzen über Gottfried Stark], Gerhard Seyfriedsberger, Philipp Heberdey, Adolf Stengel u. Carl Hlawatsch, in: Berr. d. Geolog. Bundesanstalt 64, 2003;
    ders., A. S. and his engagement with regard to the collection of the „Mineralog. Mus. d. Univ. Wien“, in: Bull. de la Soc. Française de Minéral. et de Cristallogr. 16, 2004, S. 63;
    R. S. Budig u. a., Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof, 1995, S. 189;
    Wurzbach;
    BJ III, S. 386 f. u. Tl.;
    Pogg. II-VI;
    ÖBL; |

  • Primary Sources

    Qu Univ.archive Tübingen u. Wien; Archiv d. Leopoldina, Halle; Wiener Stadt- u. Landesarchiv.

  • Portraits

    Ölgem., 1890 (Wien, Mineralog. Mus.);
    Stahlstich v. F. Wielsch, 1897, Abb. in: Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien. 1898;
    Relief v. F. Seifert, 1907 (Wien, Arkadenhof d. Univ.).

  • Author

    Barbara Sperling
  • Citation

    Sperling, Barbara, "Schrauf, Albrecht" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 523-524 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117033499.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA