Dates of Life
1848 – 1926
Place of birth
Öhringen
Place of death
Somogyszob (Ungarn)
Occupation
Montanindustrieller ; Herzog von Ujest
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 116955058 | OGND | VIAF: 47527122
Alternate Names
  • Hohenlohe-Oehringen, Christian Kraft Fürst zu
  • Hohenlohe-Öhringen, Christian Kraft zu
  • Hohenlohe Öhringen, Christian Kraft zu
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hohenlohe-Oehringen, Christian Kraft Fürst zu, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116955058.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Fürst Hugo (s. 8);
    B Prinz Johann (1858–1945), preuß. Gesandter, Nachf. H.s, d. aus wirtsch. Gründen e. Verbindung d. Oehringer Bergbau AG mit d. Preußengrube AG u. damit mit d. Braunkohlenindustriellen Petschak eingehen mußte (1939 an Reichswerke AG), Prinz Max (1860–1922), preuß. Gen.-Major; - ledig.

  • Biographical Presentation

    H. war die industriell erfolgreichste Persönlichkeit aus dem Hause Hohenlohe. Nach dem Besuch der Ritterakademie in Liegnitz (1864–66) studierte er Rechtswissenschaften in Bonn (1868–70). Als Politiker gehörte er der freikonservativen Partei (später Deutsche Reichspartei) an, war Mitglied des Herrenhauses und 1880-81 sowie 1883-1912 des Reichstages. H. führte das schon sehr bedeutend gewordene Unternehmen seines Vaters erfolgreich weiter, unter anderem durch Abteufen der Oheimgrube südlich von Kattowitz (1899) und der Oehringengrube bei Gleiwitz (1917). Als seine größte unternehmerische Leistung gilt die Gründung der Hohenlohe-Werke AG (1905) mit Sitz in Hohenlohehütte. 1912 erfolgte im Zusammenhang mit einer Erweiterung des Grundbesitzes und Modernisierung der Hütten eine Erhöhung des Kapitals der Gesellschaft auf 80 Millionen Mark. Im neuen Unternehmen (1913 Zinkproduktion der Hohenlohe-Werke 37 Millionen t, Kohlenförderung 4 ¾ Millionen t) fanden 10 000 Arbeiter und Angestellte (1891: 7244) Beschäftigung. Der mit der AG-Gründung in Verbindung stehende Zusammenschluß aller Zinkproduzenten Deutschlands wirkte sich vor allem in der Steigerung der Gesamtproduktion und der Stabilisierung der Preise aus. Nach 1922 erfolgte die Teilung der AG in die Oehringer Bergbau AG auf deutscher Seite und die Hohenlohe-Werke in Ostoberschlesien. Die fürstliche Familie blieb an beiden Gesellschaften beteiligt und verfügte außerdem über eine Beteiligung an den Oberschlesischen Elektrizitätswerken (OEW).

  • Literature

    H. Voltz, Die Bergwerks- u. Hüttenanlagen d. Oberschles. Industrie-Bez., 1892, S. 126-29;
    Fürst Ch. (70. Geb.tag, Ehrenbürger d. Stadt Ujest) u. Fürst Fr. Ludwig Kraft Hohenlohe, in: Oberschles. Heimat 14, 1918;
    B. Knochenhauer, Die oberschles. Montanindustrie, 1927, S. 116-20;
    K. Repetzki, Hohenlohe-Oehringen, in: Gleiwitzer u. Beuthener Heimatbl. 2, 1952, H. 11;
    ders., Industrie u. Wirtsch. Oberschlesiens, 1968, S. 20;
    A. Perlick, Oberschles. Berg- u. Hüttenleute, 1953 (L);
    Wenzel.

  • Author

    Alfons Perlick
  • Citation

    Perlick, Alfons, "Hohenlohe-Oehringen, Christian Kraft Fürst zu" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 489 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116955058.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA