Lebensdaten
1845 – 1928
Geburtsort
Lauenburg (Pommern)
Sterbeort
auf der Reise von Teneriffa nach Berlin
Beruf/Funktion
Kristallograph ; Mineraloge ; Petrograph
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 116914882 | OGND | VIAF: 42601405
Namensvarianten
  • Hirschwald, Julius
  • Hirschwald, J.

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hirschwald, Julius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116914882.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    H. studierte Mineralogie, Geologie, Chemie und verwandte Fächer an den Universitäten Berlin, Tübingen und Zürich. 1868 promovierte er in Tübingen zum Dr. phil. mit der Dissertation „Genetische Achsen der orthorhombischen Kristallsysteme“. Bereits 1870 erfolgte seine Habilitation und 1875 die Ernennung zum Professor für Mineralogie und Geologie an der Gewerbeakademie in Berlin. H. gilt als Mitbegründer der TH Berlin (1879). Hier baute er von Anfang an – ab 1886 als Ordinarius – das Institut für Mineralogie und Geologie auf, dazu eine der bedeutendsten mineralogischen Sammlungen, die er auf die Bereiche der technisch verwendbaren mineralischen Rohstoffe, ihrer Halbfertig- und Fertigprodukte erweiterte. – Hatte sich H. zunächst im wesentlichen mit kristallographischen und mineralogischen Forschungen befaßt, so wurde er ab 1893 als Mitglied einer „Kommission zur Ermittlung eines Verfahrens für die Untersuchung natürlicher Bausteine auf deren Widerstandsfähigkeit gegen Witterungserscheinungen“ zu Arbeiten auf dem Gebiet der bautechnischen Gesteinskunde und Gesteinsprüfung angeregt, für die er 1904 auf der Weltausstellung in Saint Louis den „Grand Prix“ erhielt. Mit ihnen erlangte er bald Weltruf und steigerte sich zu „bahnbrechenden Leistungen…, die heute ebenso gültig, wertvoll und zutreffend sind wie vor 60 und 70 Jahren“ (H. Breyer). Das von H. seit 1893 entwickelte Laboratorium für technische Gesteinsprüfung ging 1926 als wichtiger Bestandteil an das Materialprüfungsamt in Berlin-Dahlem, die heutige „Bundesanstalt|für Materialprüfung“, über.|

  • Auszeichnungen

    Dr.-Ing. E. h. (TH Danzig 1915), Ehrenbürger d. TH Berlin (1921), Mitgld. d. Leopoldina (1888).

  • Werke

    Weitere W u. a. Lötrohrtabellen… f. Chemiker, Hüttenleute u. Mineralogen, 1875;
    Das mineralog. Mus. d. Kgl. TH Berlin, 1885;
    Anleitung z. systemat. Lötrohranalyse…, 1891, letzte Aufl. 1920;
    Die Prüfung d. natürl. Bausteine auf ihre Wetterbeständigkeit, 1908;
    Hdb. d. bautechn. Gesteinsprüfung, 1912;
    Leitsätze f. d. prakt. Beurteilung, zweckmäßige Ausw. u. Bearbeitung natürl. Bausteine, 1915. -
    Hrsg.: Bautechn. Gesteinsunterss., Mitt. a. d. Mineralog.-Geolog. Inst. d. TH Berlin, Jg. 1-3, 1910-12, 4, 1918, 5, 1921. -
    Weitere Publ. in Fachzss.

  • Literatur

    K. H. Scheumann, in: Zbl. f. Mineral., Geol. u. Paläontol. …, Jg. 1928, Abt. A, 1928 (W-Verz.);
    H. Strunz, Von d. Bergak. z. Techn. Univ. Berlin 1770-1970, 1970 (P);
    Pogg. III, IV, VI.

  • Autor/in

    Hugo Strunz
  • Zitierweise

    Strunz, Hugo, "Hirschwald, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 232-233 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116914882.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA