Dates of Life
1858 – 1910
Place of birth
Basel
Place of death
Dresden
Occupation
Komponist ; Dirigent ; Musikkritiker ; Musikerzieher
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 116843470 | OGND | VIAF: 62310625
Alternate Names
  • Fuchs, Leonhard Johann Heinrich Albert
  • Fuchs, Albert
  • Fuchs, Leonhard Johann Heinrich Albert
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fuchs, Albert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116843470.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Lorenz (* 1806, kath.), Buchbindermeister, S d. Michael ( 1810), Tabakfabr. in Mannheim;
    M Henr. Karoline Noelcke (* 1834).

  • Biographical Presentation

    Schon während seiner Baseler Gymnasialzeit oblag F. einem gründlichen und vielseitigen Musikstudium, das er 1876-79 am Konservatorium in Leipzig fortsetzte und bei hervorragenden Lehrern wie dem Theoretiker S. Jadassohn und dem Pianisten C. Reinecke mit Auszeichnung beendete. Nach seiner ersten Anstellung ais Musikdirektor von Trier, wo er seit 1880 als Dirigent von Oratorienaufführungen und Orchesterkonzerten hervortrat, wandte er sich 1883 nach Oberlößnitz bei Dresden, um hier seine kompositorischen Pläne zu verwirklichen. 1889-98 leitete er das von ihm erworbene Konservatorium in Wiesbaden, dessen Ruf er als universaler Musikpädagoge zusammen mit H. Riemann erneut festigte. Hier legte er auch den Grundstock zu seiner Sammlung historischer Instrumente, die er in regelmäßigen Hauskonzerten mit Max Reger am Cembalo praktisch erprobte. Seine letzte Lebensstation war Dresden, wohin er 1898 als Lehrer für Theorie und Gesang am Königlichen Konservatorium, mit dem Titel eines Professors ab 1908, berufen wurde. Hier schrieb er seine oratorischen Hauptwerke, die er als Dirigent der Robert-Schumann-Singakademie zur Uraufführung brachte, und vielbeachtete Musikrezensionen für die Dresdener Zeitung. Während das kompositorische Werk von F. wegen seiner zeitbedingten Abhängigkeit von J. Brahms vergessen ist, bleiben seine Verdienste um die Instrumentenforschung und im Zusammenhang damit um die damals einsetzende Wiederbelebung alter Musik nachwirkend bestehen.

  • Works

    W u. a. Schrr.: Conservatorium f. Musik zu Wiesbaden, Ber. üb. d. Schulj. 1892/93, 1893;
    Taxe d. Streich-Instrumente, 1907, ⁵1955 (hrsg. v. H. Edler);
    Kompositionen s. MGG.

  • Literature

    F. A. Geissler, in: Monogrr. moderner Musiker III, 1909, S. 105-16 (P);
    ders., in: Die Musik 9, H. 12, 1910, S. VIII f. d. Nachrr. u. Anz. (Nekr.);
    A. Schering, Gesch. d. Oratoriums, 1911, S. 486 f.;
    E. H. Müller, Zwei ungedr. Briefe v. Robert Franz an A. F., in: Zs. f. Musik 89, 1922, S. 500 f.;
    BJ XV (Tl. 1910, L);
    E. Refardt, in: Hist.-Biogr. Musikerlex. d. Schweiz, 1928, S. 90 f.;
    Moser;
    Riemann;
    A. Berner, in: MGG IV, Sp. 1072-74 (W, L, P).

  • Author

    Alfons Ott
  • Citation

    Ott, Alfons, "Fuchs, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 676 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116843470.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA