Dates of Life
1850 – 1902
Place of birth
München
Place of death
München
Occupation
Hygieniker ; Bakteriologe
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116821582 | OGND | VIAF: 74613524
Alternate Names
  • Buchner, Hans Ernst August
  • Buchner, Hans
  • Buchner, Hans Ernst August
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Buchner, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116821582.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Eduard s. (1);
    1882 Augusta Stutz.

  • Biographical Presentation

    B., ein Schüler von Karl von Voit in München und Karl Ludwig in Leipzig, promovierte 1874, erhielt im gleichen Jahre seine Approbation und begann 1875 seine Tätigkeit als bayerischer Militärarzt. 1880 habilitierte er sich in München für Hygiene und wurde 1894 als Nachfolger von Max Pettenkofer Ordinarius und Vorsteher des Hygienischen Institutes. Er hat an dem Institut Pettenkofers, an das er als Stabsarzt kommandiert war, Bakteriologie in den Unterricht eingeführt, die diesem nicht lag, wenn er ihr auch nicht ablehnend gegenüberstand. Sein Forschungsgebiet war die Immunitätslehre, die zwar von L. Pasteur begründet war, aber nur in praktischer Anwendung. B. hat die Wirkung der Körpersäfte auf Bakterien studiert, im Gegensatz zu Metschnikoff, der auf die weißen Blutkörperchen allein Wert legte. Er entdeckte, daß Bakterien sogar im Reagenzglas durch Blutserum abgetötet und dessen abtötende Stoffe durch Erhitzen auf 56-60° vernichtet werden. Er nannte sie „Alexine“, ein Wort, das auch heute noch in der ganzen Welt gebraucht wird, in Deutschland allerdings vielfach durch den von Paul Ehrlich eingeführten Ausdruck „Komplement“ verdrängt ist. Ferner hat sich B. mit der Stärkung der körperlichen Gesundheit durch Verminderung der Krankheitsdisposition befaßt und sich sehr um die Einführung der Leibesübungen bemüht.

  • Works

    Ätiol. Therapie u. Prophylaxis d. Tuberkulose, 1883;
    Die neuem Gesichtspunkte in d. Immunitätsfrage, 1892.

  • Literature

    Pagel (W, P);
    ders., in: Virchows Jberr. 37/I, S. 411 (L);
    F. Hueppe, in: Münchner Med. Wschr., 1902, Nr. 14 u. 20;
    M. Gruber, in: BJ VII, S. 316-20 (u. Totenliste 1902, L);
    Fischer I, 1932.

  • Author

    Karl Kisskalt
  • Citation

    Kisskalt, Karl, "Buchner, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 705 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116821582.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA