Lebensdaten
1819 – 1907
Geburtsort
Kopenhagen
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Tänzerin ; Ballettmeisterin
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116820446 | OGND | VIAF: 10607022
Namensvarianten
  • Grahn-Young, Lucina Alexia
  • Grahn, Lucile (geborene)
  • Grahn, Lucina Alexia (geborene)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Grahn-Young, Lucile, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116820446.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V John Jensen Grahn (ca. 1787–1859), dän. Leutnant, Zollassistent;
    M Mette Christine Knudstrup (ca. 1799–1883);
    München 1856 Frdr. Young (1824–84), Hofopernsänger (Tenor), S d. Schauspielers Karl Borromäus Young; Schwäger Joseph Y. (1822–77, Therese Mink, 1833–87, Schriftstellerin), Philanthrop, Kommissär d. k. k. Privileg, allg. wechselseitigen Brandschadenversicherungsanstalt, bes. verdient um d. österr. Feuerwehrwesen, Eduard Y. (1823–82), Genremaler, 1856-63 Zeichenlehrer Kg. Friedrichs VII. v. Dänemark, wandte sich dann in M. dem Figurenfach zu, malte bes. Darst. aus d. Leben d. Alpenbewohner (s. ADB 44; Wurzbach 59; ThB); Schwägerin Luise Y. (* 1825), Sängerin, ging nach gr. Europatournee. nach d. USA, gründete e. Opernschule in New York; Halb-B d. Ehemannes Gustav Y. (1846-n. 1910), Schriftsteller in Wien (s. Brümmer); kinderlos.

  • Biographie

    In Kopenhagen erhielt G., zuerst Elevin in der Tanzschule beim Solotänzer Pierre Larcher, ihre weitere Ausbildung unter August Bournonville, dessen beste Schülerin sie war (1. Auftreten am 29.5.1829 in der Kinderrolle als „Sabi“ in: „Danina, oder Jocko, der|brasilianische Affe“, Ballett von F. Taglioni). Sie debutierte am 23.9.1834 im „Pas de deux“ in: „Die Stumme von Portici“. Bournonville arrangierte für sie Taglionis Ballett „La Sylphide“. G. wurde königliche Solotänzerin, verließ 1839 nach einer persönlichen und künstlerischen Kontroverse mit Bournonville Dänemark, ging nach Paris, Sankt Petersburg, tanzte in London, in Italien, in Brüssel und wurde ebenso bekannt und berühmt wie Marie Taglioni, Carlotta Grisi und Fanny Cerrito. Diese 4 Ballerinen tanzten in London 1845 in Her Majesty's Theatre den berühmten „Pas de Quatre“. 1848/49 war G. in Deutschland und tanzte in Dresden, Leipzig, Hamburg, Hannover, Berlin, Darmstadt und Frankfurt. Wegen des gleichzeitigen preußisch-dänischen Krieges konnte sie nicht in ihre Heimat zurück. – Ihre bekanntesten Tänze sind: „Cachucha“, „El Jaleo de Xeres“, „Fandango“, „El Ole“. Sie war hochgewachsen, schlank, hatte eine regelmäßig gebaute Figur mit schmalen Gelenken, blaue Augen und blondes Haar. Ihre Zeit bewunderte an ihr die perfekte Technik, den eleganten Stil und die lebendige Mimik. Sie beendete ihre Karriere als Tänzerin mit 35 Jahren, heiratete bald darauf und zog nach München. 1858-61 war sie Ballettmeisterin in Leipzig, 1869-75 am Hoftheater in München (Choreographie zum Tannhäuser-Bacchanal). G. vermachte ihr Vermögen (ungefähr ½ Million Mark) den notleidenden Kindern der Stadt München, die eine Straße nach ihr benannte.

  • Literatur

    A. Bournonville, Mit Theaterliv II, Kopenhagen 1865, S. 64 f., III, 3, 1878, S. 95;
    Juleroser, ebd. 1898;
    H. Brix, H. C. Andersen og hans Eventyr, ebd. 1907, S. 129;
    Personalhist. Tidsskr., 6. Rk., II, ebd. 1911, S. 285-325;
    R. Neiiendam, Omkring Teatret, ebd. 1919, S. 31-61 (L);
    ders., in: Teatret 18, ebd. 1919. S. 142 ff.;
    H. Holland, in: BJ XII, S. 122 f. (u. Tl. 1907);
    Wurzbach 59 (auch f. Ehemann u. Schwäger, L u. P-Nachweis f. G.);
    Enc. dello Spettacolo V, Rom 1958 (L, P);
    Dansk Leks. VIII (L).

  • Porträts

    Gem. v. F. Simoneau, Kostümbild v. J. Brandard (als Caterina ou la Fille Du Bandit), 1846, Stich v. G. H. Every, 1847 (Köln, Theater-Mus.);
    Zeichnung v. E. Baerentzen (Kopenhagen, Theater-Mus.);
    8 Phot. bzw. graph. Darst. (München, Theater-Mus.), u. a. 2 Zeichnungen (Rollenbilder) v. E. Young (Schwager).

  • Autor/in

    Rolf Badenhausen
  • Zitierweise

    Badenhausen, Rolf, "Grahn-Young, Lucile" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 734-735 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116820446.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA