Dates of Life
1844 – 1892
Place of birth
Weer (Tirol)
Place of death
Rom
Occupation
Zoologe
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116804688 | OGND | VIAF: 64767272
Alternate Names
  • Graber, Vitus
  • Graber, V.
  • Graber, Veit

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Graber, Vitus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116804688.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jos. Matthäus (* 1809), Sensenschmied, S d. Bierwirts Franziskus Salesius in W. u. d. Maria Reinisch;
    M Barbara (* 1812), T d. Salzbergarbeiters Martin Posch u. d. Maria Kirchbichler;
    1868 Katharine (1847–95), T d. Jos. Carl Prill, Schmuckkastenhersteller, u. d. Magdalena Leitner;
    1 S, 1 T Hermann (1873–1939), Gymnasialprof., Geologe, Vf. v. petrograph. Arbb. u. a. üb. Südkärnten, Südtirol u. d. Mühlviertel (s. L), Maria (⚭ Theodor Gärtner, 1925, roman. Philologe, s. NDB VI).

  • Biographical Presentation

    G. studierte ab 1864 in Innsbruck Naturwissenschaften und erwarb 1867 die Lehrbefähigung für Gymnasien, 1868 das Doktorat. Anschließend unterrichtete er an Gymnasien in Vinkovce 1868/69 und Graz (ab 1869). Hier habilitierte er sich 1871 für Zoologie. 1873 erhielt er den Titel außerordentlicher Professor. 1876 wurde G. als erster Inhaber der Lehrkanzel für Zoologie an die im Vorjahr gegründete Universität Czernowitz berufen, wo er unter den schwierigsten Umständen – ohne Assistenten, in einem Gebäude, in dem die primitivsten Arbeitsvoraussetzungen fehlten – das zoologische Institut zum Teil mit selbstgefertigten Präparaten einrichtete. Da seine Zuhörerschaft fast ausschließlich aus Pharmazeuten und Medizinern bestand, rückte er in den Mittelpunkt der Vorlesungen die vergleichende Anatomie der Wirbeltiere als den für gebildete Laien instruktivsten Teil der Zoologie. G.s wissenschaftliche Betätigung galt dagegen fast ausschließlich den niederen Tieren: Anatomische Untersuchungen befaßten sich mit den Sinnesorganen vor allem der Insekten, mehrere davon mit den Tympanalorganen der Orthopteren. Bei seinen durch gute Zeichnungen und durch einfache Versuche unterstützten Arbeiten hatte G. von Anbeginn an bei vergleichend-morphologischer|Betrachtungsweise und Studium des Funktionellen die Entstehungsgeschichte der Organe im Vergleich der verschiedenen Arten im Auge, was ihn konsequenterweise später zu entwicklungsgeschichtlichen Arbeiten, in der Mehrzahl zur Embryologie der Insekten, führte. Die Befassung mit schulpädagogischen Fragen im Zusammenhang mit den neuen Vorschriften für den naturwissenschaftlichen Unterricht an Mittelschulen zeitigte unter anderem als Ergebnis ein Mittelschullehrbuch, das bald weite Verbreitung fand.|

  • Awards

    1806/87 Rektor.

  • Works

    u. a. Die tympanalen Sinnesapparate d. Orthopteren, in: Denkschrr. d. kais. Ak. d. Wiss. math.-nat. Kl. 36, 1875;
    Die abdominalen Tympanal-Organe d. Cikaden u. Gryllodeen, ebd. 38, 1876;
    Vgl. Stud. üb. d. Keimhüllen u. d. Rückenbildung d. Insecten, ebd. 55, 1888;
    Vgl. Stud. üb. d. Embryol. d. Insecten u. insbes. d. Musciden, ebd. 56, 1888;
    Vgl. Stud. am Keimstreif d. Insecten, ebd. 57, 1890;
    Btrr. z. vgl. Embryol. d. Insecten, ebd. 58, 1891;
    Morpholog. Unters, üb. d. Augen d. freilebenden marinen Borstenwürmer, in: Archiv f. mikroskop. Anatomie 17, 1880;
    Die chordotonalen Sinnesorgane d. Insecten, ebd. 20-21, 1882-83;
    Grundlinien z. Erforschung d. Helligkeits- u. Farbensinnes d. Thiere, 1884;
    Leitfaden d. Zool. f. d. oberen Classen d. Mittelschulen, 1887, ⁹1922, ital. 1896. - W-Verz. s. Kukula;
    CSP Bd. 7, 10, 15.

  • Literature

    ADB 49;
    A. Jaworowski, in: Zs. f. Entomol.11, 1892, S. 253-62 (W, P), u. in: Mitt. d. naturwiss. Ver. f. Steiermark 29, 1892, S. 224-32 (W, P), u. in: Bote f. Tirol u. Vorarlberg 78, 1892, Nr. 108 u. 109 (alle 3 Artikel gleichlautend);
    Die k. k. Franz-Josephs-Univ. in Czernowitz im 1. Viertel-jh. ihres Bestandes, Czernowitz 1900, S. XLVI, XLVIII, LX, LXI, 108, 109, 120, 122;
    A. Norst, Alma mater Francisco-Josephina, ebd. 1900, S. 32 u. 118 (P);
    Kosch, Kath. Dtld.;
    ÖBL. - Zu S Hermann: L. Waldmann, in: Verhh. d. Zweigstelle Wien d. Reichsstelle f. Bodenforschung, 1939, S. 127-39 (W);
    Zs. f. Kristallographie (B) 51, 1940, S. 428;
    Pogg. IV, VIIa;
    ÖBL.

  • Author

    Helmut Dolezal
  • Citation

    Dolezal, Helmut, "Graber, Vitus" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 698-699 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116804688.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Graber: Vitus G., bekannt durch seine mustergültigen Arbeiten über die Sinnesorgane und die Embryologie der Insecten, wurde am 2. Juli 1844 im Dorfe Weer in Tirol geboren. Nach Absolvirung des Gymnasiums in Innsbruck bezog er 1864 die dortige Universität, um Naturwissenschaften zu studiren. Besonders zog ihn die Zoologie an und widmete er sich dieser Wissenschaft mit Vorliebe. 1867 bestand er das Examen für den höheren Schuldienst. Nach Absolvirung des Probejahres an einer städtischen Oberrealschule in Wien und nach seiner Promotion wurde er als Lehrer der Naturwissenschaften am Obergymnasium zu Vinkovce angestellt, welche Stellung er 1869 mit der gleichen am zweiten Staatsgymnasium in Graz vertauschte. Hier habilitirte er sich 1871 als Privatdocent für Zoologie. 1876 wurde er als ordentlicher Professor der Zoologie an die Universität Czernowitz in der Bukowina berufen. Auf einer Reise nach Neapel, wo er in der zoologischen Station arbeiten wollte, erkrankte er in Rom und starb daselbst im Hospital der deutschen Botschaft am 3. März 1892.

    • Literature

      Außer zahlreichen wichtigen kleineren Arbeiten in verschiedenen Zeitschriften, namentlich in den Denkschriften der Akademie der Wissenschaften in Wien, Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, Archiv für mikroskopische Anatomie u. a. schrieb G.: „Die Insekten“, zwei Bände. München 1877 und 79 (Naturkräfte Band XXI und XXII). „Grundlinien zur Erforschung des Helligkeits- und Farbensinns der Thiere“, Prag 1884. „Die äußeren mechanischen Werkzeuge der Wirbelthiere“, Prag 1886. „Leitfaden der Zoologie“, Prag 1888.

  • Author

    W. Heß.
  • Citation

    Heß, Wilhelm, "Graber, Vitus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 49 (1904), S. 499 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116804688.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA