Dates of Life
1829 – 1872
Place of birth
Pleß (Oberschlesien)
Place of death
Nizza
Occupation
Publizist
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 116797630 | OGND | VIAF: 102336144
Alternate Names
  • Friedländer, Max
  • Friedländer, Max
  • Friedlaender, Max

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Friedländer, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116797630.html [01.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Kaufm.;
    M N.N. Heitzfeld;
    B Ferd. Rr. v. Friedland (österr. Rr.stand 1865, 1811-68), führte d. Gasbeleuchtung in Breslau, Prag u. Paris ein, österr. Vertreter auf d. Weltausstellungen in Paris, London u. Dublin, Dir. d. österr. Mus. f. Kunst u. Industrie (s. Wurzbach 28);
    Vt Ferd. Lassalle ( 1864), Politiker;
    Regina Delia (eigtl. Deligah, 1840-94), Schauspielerin u. Schriftstellerin (s. Kosch, Theater-Lex.); Schwägerin Hermine Delia (eigtl. Deligah, 1844–1908, Emil Claar [eigtl. Rappaport], 1842-1930, Intendant), Schauspielerin (beide s. Kosch, Theater-Lex.);
    K u. a. Helene (1868–91), Schriftstellerin (s. Brümmer).

  • Biographical Presentation

    F. absolvierte das Gymnasium in Schulpforta, studierte in Breslau, Heidelberg und Berlin (Dr. iur.) und trat in Breslau als Gerichts-Assessor in den Staatsdienst. Nachdem er schon seit 1848 als Korrespondent tätig gewesen war, siedelte er 1856 nach Wien über und wurde Mitarbeiter des Massenblatts „Die Presse“, einer der französischen „La Presse“ nachgeführten Zeitungsgründung des Großbäckers Zang im 48er Jahr. F. und fast die gesamte Redaktion veranstaltete 1864, von den unwürdigen Methoden Zangs angeekelt, einen Exodus. Noch im gleichen Jahre gründete F. zusammen mit M. Etienne und E. Werthner die „Neue Freie Presse“; dabei gab sein Bruder kommerzielle Hilfe. Die „Neue Freie Presse“ wurde als ein in jeder Hinsicht freies Organ angekündigt, treu der Parteistellung der Redaktion als aufrechte österreichische Verfassungsfreunde. Als Ziel wurde angeführt: Österreich als Großmacht, als Schutzpfeiler Deutschlands: großdeutsch und frei. F. beschränkte seine Tätigkeit keineswegs auf den politischen Teil, er verschaffte seinem Organ vielmehr bewußt, und für die damalige Zeit ganz ungewöhnlich, eine Position als literarische Instanz.|Dem Kulturteil wurde eine bisher ungekannte Bedeutung zugemessen, wobei die Bemühung dahin ging, zumal im Romanteil, deutschschreibenden Autoren den Vorrang einzuräumen und mit den üblichen billigen Übertragungen aus dem Französischen und Englischen Schluß zu machen. B. Auerbach, O. Ludwig, F. Spielhagen, P. Heyse gehörten zur ersten Garnitur der epischen Beiträger. Zugleich begründete F. die finanzpolitische Geltung der „Neuen Freien Presse“, indem er den wirtschaftlichen Teil unter der noch heute von der Nachfolgegründung „Die Presse“ beibehaltenen Sparte „Der Economist“ stark ausbaute. Seit 1869 war er Präsident der Deutschen Journalistentage in Wien, Breslau und Mainz, 1865-67 Vizepräsident des politisch bedeutsamen Presseklubs Concordia. – F. war ein aufrechter, umsichtiger und aufgeschlossener Mann von umfassendem Wissen und großer Tatkraft und ein glänzender Organisator. Seine Erscheinung ist untrennbar mit der Entwicklung des modernen österreichischen Zeitungswesens verbunden.

  • Literature

    Wurzbach 28;
    ÖBL.

  • Portraits

    Holzschn. in: Allg. Fam. ztg., Stuttgart 1872, Bd.2, S. 757.

  • Author

    Erik Graf Wickenburg
  • Citation

    Wickenburg, Erik Graf, "Friedländer, Max" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 454-455 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116797630.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA