Dates of Life
1805 – 1841
Place of birth
Berlin
Place of death
Langfuhr bei Danzig
Occupation
Komponist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116766301 | OGND | VIAF: 71658208
Alternate Names
  • Curschmann, Friedrich
  • Curschmann, Carl Friedrich
  • Curschmann, Friedrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Curschmann, Carl Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116766301.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Frdr. (1772–1807), Weinhändler, S des Johannes (1726–1805), Rotgerber in Alzey, u. der Maria Philippina Maurer (1735–1801);
    M Henriette Emilie, verw. Bein, T des Heinr. Sulzer, Bgm. der Pfälzer Kolonie in Magdeburg;
    1837 Rose Eleonore Behrend (1818–42), Sängerin.

  • Biographical Presentation

    Schon als Berliner Gymnasiast erregte der junge C. bei Schulfeiern und Kammermusikaufführungen mit seiner schönen Stimme Aufsehen. Er studierte Rechtswissenschaft, zunächst 1824 in Berlin, dann auf Wunsch der Mutter in Göttingen, wo er den Entschluß faßte, sich ganz der Musik zu widmen. Spohr empfahl ihn dem damals im Kasseler Orchester wirkenden M. Hauptmann als Theorieschüler, gab ihm aber auch persönlich vielerlei Anregungen. Am 29. Oktober 1828 wurde im Kasseler Hoftheater C.s Operette „Abdul und Erinnieh oder die Toten“ erfolgreich aufgeführt. In diesem oder dem nächsten Jahre nach Berlin zurückgekehrt, konnte sich C. ganz seinem Schaffen widmen. Daneben gab er in einigen Familien Gesangunterricht und nahm mit seiner Frau, einer tüchtigen Sängerin - beide waren auch Mitglieder der Berliner Singakademie - lebhaften Anteil am Musikleben der Berliner Gesellschaftskreise. Hier trug er gern seine Lieder selbst vor. Sie fanden in C.s Umgebung und darüber hinaus in weiten Kreisen vor allem Norddeutschlands zu ihrer Zeit stets eine dankbare Gemeinde durch ihre ausgesprochene Sangbarkeit, die melodische Schlichtheit und ansprechende Formgebung. Sein Bestes erreichte C. im Bereich des Naiven und Anmutigen, gelegentlich auch im Ausdrucksbereich des Religiösen.

  • Works

    Vollst. Verz. bei: Meissner (s. u.) und Kahl (s. u.).

  • Literature

    ADB IV;
    R. Behrend, Aus d. Tageb. meines Vaters Theodor Behrend in Danzig, 1896;
    G. Meissner, K. F. C, Ein Btr. z. Gesch. d. dt. Liedes zu Anfang d. 19. Jh.s, Diss. Leipzig 1899 (W);
    H. Rosenwald, Das dt. Lied zwischen Schubert u. Schumann, Diss. Heidelberg 1929, S. 82-84;
    D. Curschmann-Undenheim, Das Geschlecht C, 1937, S. 48, 55 ff.;
    C. v. Ledebur, Tonkünstler-Lex. Berlins, 1861, S. 99-101;
    W. Kahl, in: MGG II, Sp. 1823-25.

  • Author

    Willi Kahl
  • Citation

    Kahl, Willi, "Curschmann, Carl Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 442-443 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116766301.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Curschmann: Friedrich C., Liedercomponist, geb. als Sohn eines Weinhändlers zu Berlin 21. Juni 1805, (auf einer Reise) zu Langfuhr bei Danzig 24. Sept. 1841. Schon als Knabe ein guter und geschulter Sänger, verließ er die bereits begonnenen juristischen Studien, um sich ganz der Musik zu widmen, zunächst zu Cassel unter Spohr's und Hauptmann's Leitung. Dort ward auch seine Oper „Abdul und Erinye“ (im Clavierauszug 1836 als Op. 12 erschienen) mit Beifall aufgenommen. 1828 kehrte er nach Berlin zurück, wo ihn seine Lieder bald zum beliebten Componisten des Tages machten. 1836 ward er Mitglied der Singakademie und verheirathete sich später mit Rosa Eleon. Behrend, einer anmuthigen Sängerin, welcher manche seiner Lieder gewidmet sind. Sie überlebte den geliebten Gatten nur ein Jahr. C. war eine musikalische Natur und ein gut geschulter Tonsetzer, doch fehlte es ihm an Tiefe und Originalität, auch ließ er sich durch den Beifall, den seine Lieder beim großen Publicum fanden, zur Vielschreiberei verlocken. Von seinen Werken, Op. 1—28, gibt Ledebur im „Tonkünstlerlexikon Berlins“ ein Verzeichniß; es sind zum größten Theile Lieder, von denen (nach Ledebur) namentlich Op. 3. 7. 10. 11. 15. 22 und 27 eine große Beliebtheit erlangten.

  • Author

    v. L.
  • Citation

    L., von, "Curschmann, Carl Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 649 unter Curschmann, Friedrich [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116766301.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA