Dates of Life
1898 – 1972
Place of birth
Brugg (Kanton Aargau)
Place of death
Basel
Occupation
Archäologe ; Prähistoriker ; Paläontologe ; Geologe
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116755644 | OGND | VIAF: 59843836
Alternate Names
  • Laur-Belart, Rudolf
  • Belart, Rudolf L.-
  • Belart, Rudolf Laur
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Laur-Belart, Rudolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116755644.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ernst (s. 1);
    B Ernst L.-Boesch (1896–1966/72), Gründer u. Leiter d. Schweizer Heimatwerks (Förder- u. Verkaufsorganisation d. Kunsthandwerks);
    - ⚭ Alice (* 1897), T d. Gottlieb Belart in Brugg u. d. Lina Holliger;
    1 S, 4 T.

  • Biographical Presentation

    L. studierte in Zürich und Heidelberg Geschichte, Germanistik und Geographie und wurde 1923 bei Karl Hampe in Heidelberg mit der Arbeit „Studien zur Eröffnungsgeschichte des Gotthardpasses“ (1924) promoviert. 1925-30 wirkte er als Bezirkslehrer für Deutsch und Geschichte in Brugg. Von hier aus betrieb er zunächst nebenberuflich archäologische Forschungen im Legionslager von Vindonissa (Windisch) und an der alten Bözberg-Paßstraße. 1931-41 war er Assistent für Archäologie am Historischen Museum Basel. 1932 habilitierte er sich als erster Dozent des Faches Ur- und Frühgeschichte an der Univ. Basel mit dem heute noch viel benützten Werk „Vindonissa, Legionslager und Vicus, 1935“. 1941 ao. Professor, war L. 1942-60 Leiter des auf seine Initiative in Basel gegründeten Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Schweiz. L. war ein leidenschaftlicher und gewissenhafter Ausgräber, dem bedeutende Entdeckungen wie die der Zentralthermen von Vindonissa und der frühröm. Wachttürme am Walensee gelangen. Ein Großteil seiner über 200 Publikationen enthält Grabungsberichte. L. spielte bei der Gründung mehrerer archäologischer Institutionen und Unternehmungen eine entscheidende Rolle. In der Krisenzeit der 30er Jahre war er mitbeteiligt an der Schaffung des archäologischen Arbeitsdienstes zur Beschäftigung Arbeitsloser, durch dessen Einsatz bedeutende prähistorische und röm. Grabungsplätze wie das Wittnauer Horn, die Sissacher Flue und die Tessiner Gräberfelder untersucht werden konnten. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern des internationalen Limeskongresses (erstmals Durham, England 1949). Als Herausgeber und fruchtbarster Autor der Zeitschrift „Ur-Schweiz“ (1937-69) bemühte er sich, das Fachwissen allgemeinverständlich darzustellen und im Volk die Ehrfurcht vor den Leistungen der Vergangenheit zu wecken. Im Zentrum der Forschungen L.s stand die provinzialröm. Archäologie. Als Grabungsleiter und Präsident (1936–66) der Gesellschaft Pro Vindonissa, als Konservator (1935–70) der Stiftung Pro Augusta Raurica sowie als Verfasser des Forschungsberichtes „Römerzeit“ im Jahrbuch der Schweizer. Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (1936–53) hat er den Gang der provinzialrömischen Forschung in der Schweiz während Jahrzehnten maßgeblich bestimmt.

  • Works

    Weitere W u. a. Aufgaben d. röm. Archäol. in d. Schweiz, in: Zs. f. Schweizergesch., 1934, S. 1-19;
    Führer durch Augusta Raurica, ⁴1966;
    Urgesch. u. Schweizertum (Radiovorträge), 1939;
    Betrachtungen üb. d. Alaman. Gräberfeld am Bernerring in Basel, in: Festschr. Otto Tschumi, 1948, S. 112-25;
    Die ideale Grabung, in: Ur-Schweiz 14, 1950, S. 19-34;
    Kestenberg III, 1953, ebd. 19, 1955, S. 1-28;
    Der frühröm. Wachtposten auf d. Biberlikopf SG, ebd. 26, 1962, S. 35-51;
    Frühchristl. Kirche in Kaiseraugst AG, ebd. 30, 1966, S. 51-59;
    Zwei alte Straßen üb. d. Bözberg, ebd. 32, 1968, S. 30-52;
    Ein Helm d. Urnenfelderzeit aus Basels Umgebung, in: Jb. d. Schweizer. Ges. f. Ur- u. Frühgesch. 40, 1949/50, S. 202-08;
    Ein neuer spätröm. Silberschatz, in: Gymnasium 71, 1964, S. 425-29.

  • Literature

    Provincialia, Festschr. f. R. L.-B., hrsg. v. E. Schmid, L. Berger u. P. Bürgin, 1968 (W-Verz., P); - Nachruf:
    Jb. d. Schweizer. Ges. f. Ur- u. Frühgesch. 58, 1974/75, S. 219.

  • Author

    Ludwig R. Berger
  • Citation

    Berger, Ludwig R., "Laur-Belart, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 720 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116755644.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA