Lebensdaten
1874 – 1951
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Düsseldorf
Beruf/Funktion
Verkehrswissenschaftler ; historischer Geograph
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116716002 | OGND | VIAF: 99898216
Namensvarianten
  • Hennig, Richard
  • Hennig, R.
  • Hennig, Ricardus Carolus Gustavus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hennig, Richard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116716002.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Arthur (1846–92), Kaufm., S d. Carl u. d. Luise Wiebcke;
    M Eugenie (1853–1928), T d. Kolonialwarenhändlers Aug. Schmaedicke u. d. Emilie Boxhorn;
    B Edwin (* 1882), Prof. d. Geol. in Tübingen;
    - Berlin 1904 Elisabeth (* 1880), T d. Schuldir. Dr. Carl Lorenz in B.-Friedenau u. d. Marie Poske;
    3 S, 2 T.

  • Biographie

    H. studierte an der Universität Berlin Naturwissenschaften, insbesondere Meteorologie. Gleichzeitig beschäftigte er sich mit Geschichte und,|angeregt durch Carl Stumpf, mit Psychologie. Schon als Student veröffentlichte er wissenschaftliche Aufsätze. 1896 wurde er Assistent am Meteorologischen Institut der Universität (1897 Promotion bei G. von Bezold, Dissertation: Untersuchungen über die Sturmfluten der Nordsee) und vertrat 1897 den Beobachter auf der Brocken-Station. 1899-1908 war er im Kabel-Vertriebsbüro des Werner-Werks von Siemens u. Halske tätig, wurde aber 1909 Privatgelehrter, um sich wissenschaftlichen Neigungen widmen zu können. Verkehrsgeographie, -geschiente und -politik wurden in Monographien und Aufsätzen behandelt. 1911 gründete H. die Monatsschrift „Weltverkehr“ (später „Weltwirtschaft“), und 1914 gab er entscheidende Anregungen zur Gründung der Weltwirtschaftlichen Gesellschaft. Reisen führten ihn nach der Schweiz, nach Holland, Dänemark, mehrmals nach Rußland und Finnland, nach Schweden, Italien, Ägypten. Im 1. Weltkrieg war er als Marine-Meteorologe in Wilhelmshaven, Johannisthal, Libau eingesetzt. 1919 wurde er als Professor für Verkehrsgeographie an die Verkehrshochschule nach Düsseldorf berufen. Von hier aus hat er – bis auf Unterbrechungen während der französischen Besatzungszeit 1923 und durch ein Nomadendasein, das Luftangriffe im 2. Weltkrieg verursachten – auch über die Versetzung in den Ruhestand hinaus (1939) unermüdlich durch seine Vortragstätigkeit und als wissenschaftlicher Schriftsteller gewirkt.

    H. behandelte in späterer Zeit, so auch in seinem kritisch gehaltenen Hauptwerk „Terrae incognitae“, vorwiegend Handels- und Entdeckungsreisen, prüfte Sagen und Dichtungen auf den Wahrheitsgehalt oder Ausgangskern und bot ganz neue Aspekte der antiken, insbesondere homerischen Mittelmeerkenntnisse. Er widmete sich der gesamten Entdeckungsgeschichte Amerikas, den Problemen der alten Zinn- und Bernsteinländer und den geologischen Veränderungen unserer Küsten und Inseln. – H. war stark musisch veranlagt, gab eigene Dichtungen heraus, war Mitglied der Berliner Singakademie, bei absolutem Gehör ein hervorragender Klavierspieler, der sich auch in Kompositionen versuchte. Er beschäftigte sich vom naturwissenschaftlichen Standpunkt aus mit okkulten Erscheinungen und Hypnose. Sein phänomenales Zahlen- und Datengedächtnis wurde Gegenstand eigener und fremder wissenschaftlicher Untersuchungen.

  • Werke

    Weitere W u. a. Die Charakteristik d. Tonarten, 1897;
    Der moderne Spuk u. Geisterglaube, 1906;
    Die Entwicklung d. Telegr. u. Telephonie, 1908;
    Bahnen d. Weltverkehrs, 1909;
    Buch berühmter Ingenieure, 1911;
    Gut u. schlecht Wetter, 1911;
    Probleme d. Weltverkehrs, 1913;
    Übersee. Telegr. u. auswärtige Pol., 1919;
    Von rätselhaften Ländern, Versunkene Stätten d. Gesch., 1925;
    Abhh. z. Gesch. d. Schiffahrt, 1928;
    Geopol., 1928, ²1931;
    Wo lag Vineta?, 1935;
    Verkehrsgeschwindigkeiten u. ihre Entwicklung b. z. Gegenwart, 1936;
    Terrae incognitae, e. Zusammenstellung u. krit. Bewertung d. wichtigsten vor-columb. Entdeckungsreisen an Hand d. darüber vorliegenden Originalberr., 4 Bde., 1936-39, ²1944-56 (P in ²III);
    Columbus u. s. Tat, 1940.

  • Literatur

    J. H. Schultze, in: Petermanns geograph. Mitt. 96, 1952, S. 187-89 (W);
    Aus unserer Schule, hrsg. v. d. Ver. ehem. Schüler d. Kgl. Wilhelm-Gymnasiums zu Berlin, Nr. 57, 1952, S. 1 f.;
    Edwin Hennig, Die Hennig-Brüder, ebd. S. 4-8;
    Pogg. VII a.

  • Autor/in

    Edwin Hennig
  • Zitierweise

    Hennig, Edwin, "Hennig, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 544-545 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116716002.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA