Lebensdaten
1760 – 1820
Geburtsort
Badenweiler
Sterbeort
Rom
Beruf/Funktion
Kupferstecher ; Mitglied der Akademie S. Luca in Rom
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 11668514X | OGND | VIAF: 15041003
Namensvarianten
  • Gmelin, Wilhelm Friedrich
  • Gmelin, F. W.
  • Gmelin, Federigo
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gmelin, Wilhelm Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11668514X.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Gmelin: Wilhelm Friedrich G., Kupferstecher, geboren am 26. November 1760 zu Badenweiler, wo sein Vater Pfarrer war, gestorben zu Rom am 22. September 1820 (falsch ist die Angabe der Conversationslexika, die ihn schon 1745 geboren sein lassen). Seine (zehnjährige) Lehrzeit machte G. in Christians von Mecheln Kunstschule zu Basel durch, die freilich mehr einer Werkstätte glich. Seine Durchbildung hatte G. so mehr sich selber und dem fleißigen Studium der Natur und der Technik seines Faches zu verdanken, als der Leitung eines Mannes, der, selbst ein mittelmäßiger Zeichner und Kupferstecher, seinen Schülern keinen gründlichen Unterricht ertheilen konnte. Daß G. während seiner Lehrjahre bald Porträts, bald Landschaften, bald architektonische Gegenstände stechen mußte, war zwar seiner Bildung zum Künstler im Allgemeinen nicht förderlich, hatte aber den Gewinn großer Fertigkeit in der Handhabung seines Instrumentes für ihn. 1778 zu seiner weiteren Ausbildung nach Rom übergesiedelt, folgte er bald nach seiner Ankunft einer Einladung Phil. Hackert's nach Neapel, kehrte jedoch schon 1790 wieder nach Rom zurück, um künftighin, ganz von dem eigenen Talente geleitet, sich blos an die Natur zu halten. Seine Zeichnungen arbeitete er gewöhnlich in Sepia aus, erst später machte er nicht ganz glückliche Versuche im Coloriren. Während der Revolutionszeit verließ G. Rom und verweilte in Deutschland, wo er besonders in der Dresdener Gallerie arbeitete. Die letzten 20 Jahre verlebte er wieder in Rom, bis zu seinem am 22. September 1820 erfolgten Tode außerordentlich fleißig. Unter seinen zahlreichen Stichen, nach eigenen Zeichnungen und besonders nach Claude Lorrain und Poussin, hat G. selbst die Mühle des Claude Lorrain für sein Meisterstück erklärt, während Andere den Albanersee für bedeutender halten. Ein Verzeichniß seiner Stiche gibt Nagler's Künstlerlexikon, wo auch auf einige Literatur verwiesen ist. In manchen seiner späteren Stiche wollte man eine harte und zu starke Betonung einzelner Stellen bemerken: um mehr Abdrucke zu gewinnen, schnitt er seine Platten tiefer. G. hat mehrere Maschinen, besonders eine für Kupferstecher, erfunden; auch als Drechsler zeigte er große Fertigkeit. Einen geachteten Namen als Maler erwarb sich sein einziger Sohn Johann Georg, geboren zu Rom am 3. Februar 1810, der meist zu Rom lebte und am 24. Mai 1854 im Kloster Montecalvi bei Rom starb. Seine bedeutendsten Gemälde, von denen sich einige auf dem königlichen Landhause Rosenstein bei Stuttgart befinden, sind bei Müller-Klunzinger (Die Künstler aller Zeiten und Völker II. 254) verzeichnet.

    • Literatur

      Ersch u. Gruber, Th. 70, S. 395—96. — Gött. Gel. Anz., 1820. S. 2004—7. Stammbaum S. L.

  • Autor/in

    M. Gmelin.
  • Zitierweise

    Gmelin, Moriz, "Gmelin, Wilhelm Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 275 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11668514X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA