Dates of Life
1908 – 1979
Place of birth
Wien
Place of death
Salzburg
Occupation
Schriftsteller
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 116677406 | OGND | VIAF: 110856446
Alternate Names
  • Landgrebe, Erich

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Landgrebe, Erich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116677406.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Max (1873–1943), Kaufm., S d. Kaufm. Carl Ludwig in W. u. d. Leopoldine Linnert;
    M Auguste (1873–1926, kath.), T d. August Nawrath in W. u. d. Maria Eyer;
    Vt Ludwig (* 1902), Prof. d. Philos. in Köln;
    - Krems 1938 Margret (* 1917, kath.), T d. Fabrikbes. Dipl.-Ing. Franz Schmitt u. d. Hertha Hedding;
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    L. besuchte nach der Realschule die Hochschule für Welthandel in Wien und wurde später kaufmännischer Volontär in Hamburg. Mit seinem Zeichen- und Maltalent fühlte er sich in der Wiener Akademie für angewandte Kunst heimischer als in geschäftlichen Bereichen. Seine frühen Vorbilder waren Anton Kolig und vor allem Alfred Kubin. 1931 ging er in die USA, wo er sich zwei Jahre lang mit den verschiedensten Tätigkeiten durchs Leben schlug. Nach der Rückkehr trat er zunächst in die elterliche Firma (Austrobus) ein, dann war er für ein paar Monate im Wiener Verlag Zsolnay tätig, nebenbei stets malend und schreibend. 1936 und 1937 erschienen seine ersten Romane, 1940 wurde er zur Wehrmacht eingezogen, war Infanterist, Panzerschütze und Kriegsberichter zunächst an der russ. Front, dann in Afrika, wo er 1943 in amerikan. Gefangenschaft geriet, in der er seinen ersten Kriegsroman zu schreiben begann. Nach seiner Entlassung 1946 ließ sich L. in Elsbethen b. Salzburg nieder, von wo aus er immer wieder längere Reisen nach Spanien, Frankreich, Italien und Jugoslawien unternahm. Bilder von ihm erwarben u. a. die Wiener Albertina, die städtischen Sammlungen in Wien, die Linzer Neue Galerie und die Galerie Welz in Salzburg.

    L.s Lebensweg hat sich in seinen schriftstellerischen Werken niedergeschlagen. Der unstete Wanderer und intellektuelle Vagabund begegnet uns in den Frühromanen „Adam geht durch die Stadt“ und „Peter Halandt“. Das einschneidende Kriegserlebnis spiegeln die Romane „Von Dimitrowsk nach Dimitrowsk“ (1948, Neufassung u. d. T. „Mit dem Ende beginnt es“ 1951) und „Die Nächte von Kuklino“ (1952), die den Menschen am Rande des Abgrunds in der äußersten Belastung zeigen. Einem Kriegserlebnis entspringt auch L.s bedeutendstes Werk „Die Rückkehr ins Paradies“ (1956, als Slg. 1978), eine Erzählung, die vom Schicksal eines der Front entflohenen, im russ. Hinterland bei einer jungen Bäuerin das verlorene Paradies der Stille und Einkehr suchenden Soldaten erzählt, der sein Einzelgängertum mit dem Tode sühnen muß. Mit diesem Geschehen verbindet der Autor die Sehnsucht des von der Heimat abgeschnittenen Menschen nach der Sprache seiner Herkunft, die ihm in der Isolierung immer mehr entgleitet.

    Den Maler und Graphiker L. zieht es zu seinen Lieblingsmalern van Gogh und Gauguin, deren bewegtes Künstlerdasein er in den Romanen „Ein Maler namens Vincent“ (1957) und „Das ferne Land des Paul Gauguin“ (1959) darzustellen versucht. Seine Kinder- und Jugendbücher hat L. vielfach selbst illustriert, wie er auch als Illustrator anderer Werke hervorgetreten ist.

  • Works

    Weitere W u. a. Romane: Die neuen Götter, 1939;
    Das Hochzeitsschiff, 1943;
    In sieben Tagen, 1954;
    Narr d. Glücks, 1962;
    Roman d. Zehn (Mitverfasser), 1965. -
    Erzählungen: Michaels erster Sommer, 1940, ²1952;
    Gebratene Äpfel, 1940;
    Ich in Vaters Hosen, 1943;
    Das Nachtkastlbuch, 1949;
    Florian u. Anna, 1957;
    Nur d. Nacht u. d. Sterne, 1960;
    Abgrund d. Herzen, 1961;
    Geschichten, Geschichten, Geschichten, 1965;
    Onkelgeschichten, 1967. -
    Jugendbücher: Die Reise nach Pernambuco, 1951;
    Aufruhr in Salzheim, 1954;
    Salzheimer Zirkus, 1955;
    Unsere kleine Bahn, 1955. -
    Reisebücher: Urlaub in Österreich, 1961;
    Urlaub in Spanien, 1963. -
    Zahlr. Hörspiele sowie Überes. v. Kriminalromanen aus d. Englischen. -
    G. v. Wilpert u. A. Gühring, Erstausgg. dt. Dichtung 1600-1960, 1967.

  • Literature

    A. Holzinger, Sehnsucht nach d. Ursprünglichen, in: Wort in d. Zeit, 6, 1960, H. 5, S. 8-14;
    A. Schmidt, Sprachthematik in E. L.s Novelle „Die Rückkehr ins Paradies“, in: Sprachthematik in d. österr. Lit. d. 20. Jh., 1974, S. 135-153;
    Kosch, Lit.-Lex.;
    Vollmer;
    Giebisch-Gugitz.

  • Portraits

    in: N. Langer, Dichter aus Österreich, 1956.

  • Author

    Adalbert Schmidt
  • Citation

    Schmidt, Adalbert, "Landgrebe, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 501-502 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116677406.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA