Lebensdaten
1855 – 1909
Geburtsort
Bielitz
Sterbeort
Meran
Beruf/Funktion
Schauspieler ; Theaterleiter
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 116655577 | OGND | VIAF: 32753970
Namensvarianten
  • Cohn, Heinrich (eigentlich)
  • Conried, Heinrich
  • Cohn, Heinrich (eigentlich)
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Conried, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116655577.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Jos. Cohn, Weber;
    T aus angesehener dt.-amerikanischen Fam.

  • Biographie

    C. war gelernter Weber. Unter Opfern studierte er in Wien Schauspielkunst. Nach Engagements am Burgtheater (1873), Nationaltheater Berlin (1874, Pseudonym Robert Buchholtz), Leipziger Stadttheater (1876) und in Bremen (1877), ging er 1878 nach New York (Charakterrollen im deutschen Ensemble des von A. Neuendorff gegründeten Germaniatheaters). In der Folge inszenierte er reich ausgestattete Wiener Operetten von Strauß und Millöcker mit Lilian Rüssel als Star am Casinotheater Aronsohns und führte mit Reiseensembles Operettentournees in den Staaten durch. 1892 übernahm er die Leitung des Irving-Place-Theaters (sein Mäzen war der Pianofabrikant Steinway) und verpflichtete die berühmtesten europäischen Schauspieler des deutschen Sprachraums (A. Sonnenthal, E. Possart, A. Girardi, Agnes Sorma, Harry Walden und andere). Damit gelang es ihm, das deutsche Theater zum einflußreichsten in Amerika zu machen, wenngleich das Gastspielprinzip eine eigene künstlerische Überlieferung nach Art des jiddischen Theaters verhinderte. In der Nachfolge von Moritz Grau leitete C. ab 1903 die Metropolitan-Opera. Sein künstlerisches Aufgebot verband er geschickt mit gewinnbringenden Sensationen. Die Reform des Theaters (verringerter Gagenetat, technische Neuerungen, Umstellung auf Ensemblespiel) brachte bedeutende künstlerische Vorstände: F. Mottl (Musik), K. Lautenschläger (Technik), E. Fuchs (Regie). Caruso - noch von Grau verpflichtet - debütierte erfolgreich. Die erste, gegen Wagners Anordnung außerhalb Bayreuth durchgeführte Parsifal-Aufführung (der sogenannte „Gralsraub“), die Verpflichtung von Sängerensembles aus Europa sowie die New Yorker Premiere der als unsittlich verbotenen „Salome“ von R. Strauß ergaben künstlerische Spitzenleistungen und sensationsreiche Prozesse. C. zählt zu den deutschen Persönlichkeiten, die durch ihre Tätigkeit einen nicht zu übersehenden Beitrag zur amerikanischen Kultur leisteten. C.s Wunsch, nach Art des deutschen ein amerikanisches Nationaltheater zu schaffen, blieb unerfüllt.

  • Literatur

    A. Laser, in: Neue Musik-Ztg., 1909, Nr. 30, S. 343 f. (P);
    A. Spanuth, in: Signale f. d. musikal. Welt, 1909. Nr. 18, S. 649;
    C. Ritter, Amerikan. Theater, 1949, S. 73 ff.;
    Th. H. Weyr, Dt. Theater in Amerika, in: Die Bühnengenossenschaft 7, 1955, Nr. 4 u. 5;
    Eisenberg;
    BJ XIV (Tl. 1909, L);
    ÖBL;
    DAB, New York 1948 (L).

  • Porträts

    Review of reviews, Bd. 27, New York 1903;
    Worlds work, Bd. 5, ebenda 1903.

  • Autor/in

    Karl Richter
  • Zitierweise

    Richter, Karl, "Conried, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 341-342 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116655577.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA