Dates of Life
1874 – 1953
Place of birth
Breslau
Place of death
Gießen
Occupation
Botaniker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116611073 | OGND | VIAF: 5687274
Alternate Names
  • Küster, Ernst
  • Küster, Ernst
  • Kuester, Ernst
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Küster, Ernst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116611073.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ewald (1846–1929), Bankier in B., S d. Johann, aus Stralsund, u. d. Hulda Legal;
    M Marie (1851–1922), T d. Heinrich Herrmann in Liegnitz u. d. Louise Tiepolt;
    Halle/S. 1908 Gertrud (1885–1967), T d. Kaufm. Adolf Winkelmann in Halle u. d. Marie Rudloff;
    2 S, 1 T, u. a. Eberhard (* 1918), Prof. f. landwirtsch. Biol. in G.

  • Biographical Presentation

    K. studierte seit 1893 in München Botanik und Zoologie, daneben Physik, Chemie, Geologie und Mineralogie sowie Meteorologie. 1894 war er 1 Semester lang in Leipzig als Schüler von W. Ostwald und W. Pfeffer. 1896 wurde er bei L. Radlkofer in München promoviert. Danach folgten einige Semester in Kunst- und Kulturgeschichte und 3 wissenschaftliche Wanderjahre mit Besuch der botanischen Institute in Leipzig, Breslau, Berlin, Rovigno und der Zoologischen Station in Neapel. Nach kurzer Tätigkeit bei K. v. Goebel in München ging er als Assistent zu G. Klebs nach Halle, dessen Arbeitsgebiet K.s wissenschaftliche Entwicklung entscheidend bestimmte, wie bereits seine Habilitation über pflanzliche Gallen (1900) zeigt. 1903 übernahm er die Redaktion der von ihm bis 1951 herausgegebenen Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie. 1909-11 war K. bei J. Reinke in Kiel tätig (1910 ao. Professor) und ging dann nach Bonn, wo er neben dem Botaniker E. Strasburger zunächst als ao. Professor, seit 1918 als persönlicher Ordinarius für Pharmakognosie wirkte. 1920 übernahm K. als Nachfolger A. Hansens den Lehrstuhl und das Institut für Botanik in Gießen, wo er bis zu seinem Tode wirkte (emeritiert 1951). – K.s Lebenswerk galt der von ihm mitbegründeten Pathologie der Pflanzen, die er vom Verhalten, der Struktur und der krankhaften Veränderung der gesunden pflanzlichen Zelle her erforschte; Ausgangspunkt waren histologische Untersuchungen an Gallen, durch fremde Organismen an Pflanzen verursachte Bildungsabweichungen. K., der sich bei seinen Arbeiten auch mit zahlreichen bis dahin botanisch noch wenig genutzten Methoden (Vitalfärbung, neue optische, u. a. mikroskopische Verfahren z. T. mit R. E. Liesegang, Ultraschall etc.) befaßte, krönte sein außerordentlich umfangreiches Schaffen mit der Herausgabe seines die normale wie die pathologische Zytomorphologie und Zytogenese gemeinsam darstellenden Buches „Die Pflanzenzelle“ (1935, ²1951).|

  • Awards

    Mitgl. u. Ehrenmitgl. zahlr. wiss. Gesellschaften;
    Dr. med. vet. h. c. (Gießen 1949).

  • Works

    Weitere W rd. 20 Bücher u. ca. 350 wiss. Artikel, u. a. Die anatom. Charaktere d. Chrysobalaneen insbes. in Kieselablagerungen im Pflanzenkörper (Diss. München 1896), in: Botan. Zbl. 69, 1897;
    Btrr. z. Anatomie d. Gallen (Habil.-schr. Halle), in: Flora 87, 1900;
    Patholog. Pflanzenanatomie, 1903, ³1925;
    Die Gallen d. Pflanzen, 1911;
    Anleitung z. Kultur v. Mikroorganismen, 1907, ³1921 (ital. 1925);
    Lehrb. d. Botanik f. Mediziner, 1920;
    Experimentelle Physiol. d. Pflanzenzelle, in: Abderhaldens Hdb. d. biolog. Arbeitsmethoden, 1924;
    Anatomie d. panaschierten Blattes, in: Hdb. d. Pflanzenanatomie, Abt. II, 1927;
    Pathol. d. Pflanzenzelle I, 1929, II, 1937 (Protoplasma-Monogr. 3 u. 13);
    Anatomie d. Gallen, in: Linsbauers Hdb. d. Pflanzenanatomie, 1930;
    Gallen, Zelle u. Zellteilung, in: Hdwb. d. Naturwiss., Jena, ²1933;
    100 J. Zellforschung, 1938 (mit L. Aschoff u. W. J. Schmidt);
    Btrr. z. Kenntnis d. panaschierten Gehölze (W-Verz. für Mitt. 1-100), in: Mitt. d. Dt. Dendrolog. Ges. 53, 1940, S. 136 f.;
    Die Entwicklung d. Gartenkunst seit d. 15. Jh., in: Schrr. d. Ver. z. Verbreitung naturwiss. Kenntnisse in Wien 80, 1940;
    Gesch. d. Gartenkunst, in: Hdb. d. Biol., Lfg. 12/13, 1943;
    Experimentelle Zellforschung, 1948, ²1949;
    Erinnerungen e. Botanikers, nach autobiogr. Ms., hrsg. v. G. K. Winkelmann, 1958 (W, Faks., P: farbige Zeichnung v. E. Klipstein, um 1935).

  • Literature

    FF 27, 1953;
    W. J. Schmidt, in: Gießener Naturwiss. Vorträge 8, 1954 (W-Verz., P, Faks.), auch in: Nachrr. d. Gießener Hochschulges. 23, 1954;
    D. v. Denffer, Über d. stillen Bezirke d. Gelehrten, in: Gießener Hochschulbll. 2, Nr. 4, 1954.

  • Portraits

    E.-K.-Gedenkstein (Gießen, Botan. Garten d. Univ.).

  • Author

    Karl Heidt
  • Citation

    Heidt, Karl, "Küster, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 236-237 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116611073.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA