Dates of Life
1864 – 1949
Place of birth
Breslau
Place of death
Tübingen
Occupation
Anatom
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 11660493X | OGND | VIAF: 77071901
Alternate Names
  • Heidenhain, Martin

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Heidenhain, Martin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11660493X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Rudolf (s. 2);
    M Fanny Volkmann;
    B Lothar (1860–1940), ao. Prof. d. Chir. in Greifswald, 1897-1925 Krankenhausdir. in Worms (s. Fischer);
    - 1892 Anna ( 1951), T d. Gerichtsrats Hesse u. d. Marie Dietrich;
    3 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    Als Gymnasiast in Breslau zeigte H. schon großes Interesse für die Naturwissenschaften, für Geologie und Paläontologie. Er studierte seit 1883 in Breslau und Würzburg Naturwissenschaften (bei A. Schneider, K. Semper, F. Cohn und J. Sachs), seit 1886 Medizin in Freiburg (bei R. E. Wiedersheim, J. von Kries und A. Weismann), in Breslau und wieder in Freiburg (1890 Staatsexamen und Promotion). – 1891 wurde H. 2. Assistent im Anatomischen Institut Würzburg bei Kölliker, wo er sich vor allem der vergleichenden Anatomie, Histologie und Embryologie widmete; gleichzeitig beteiligte er sich an der Leitung der Kurse für Mikroskopie und las über Embryologie. Hier fand er 1891 die Eisenhaematoxylinfärbung, durch welche er wichtige Entdeckungen über die Strukturen des Zellkernes und des Plasmas machte. 1894 erfolgte seine Habilitation für Anatomie bei Kölliker in Würzburg und 1899 die Ernennung zum außerordentlichen Professor und zum Prosektor in Tübingen, wo er 1917 Ordinarius für Anatomie wurde.

    H. war ein genialer Forscher auf den Gebieten der Biomorphologie und der Histotechnik. Neben histologischen Arbeiten erschien 1907 und 1911 im „Handbuch der Anatomie des Menschen“ von K. von Bardeleben (Band 8, S. 1-1110) H.s Standardwerk „Plasma und Zelle, eine allgemeine Anatomie der lebendigen Masse“. H. versuchte hier die allgemein gültigen Regeln der Morphogenese darzustellen. Es folgten weitere Arbeiten zur anatomischen Morphologie sowie mikrotechnische Studien, bei welchen er die Azan-Färbung und die Susa-Fixierung fand, ferner Arbeiten zur synthetischen Morphologie.|

  • Awards

    Mitgl. d. Leopoldina;
    1928-34 Vorstandsmitgl. d. Anatom. Ges.

  • Works

    Weitere W u. a. Formen u. Kräfte in d. lebendigen Natur, 1923;
    Die Spaltungsgesetze d. Blätter, 1932;
    Synthet. Morphol. d. Niere d. Menschen, 1937.

  • Literature

    W. Jacobi, in: Anatom. Anz. 99, 1952/53, S. 80-94 (W-Verz., P);
    Fischer;
    Rhdb. (P).

  • Author

    Heinz Röhrich
  • Citation

    Röhrich, Heinz, "Heidenhain, Martin" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 247 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11660493X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA