Dates of Life
1897 – 1958
Place of birth
Kaufbeuren
Place of death
Kriens bei Luzern
Occupation
Publizist ; Agent
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116595817 | OGND | VIAF: 15524123
Alternate Names
  • Arbiter (Pseudonym)
  • Hermes, R. A.
  • gfff
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rößler, Rudolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116595817.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Georg, bayer. Forstbeamter;
    M Sophie Kleemann;
    ⚭ Olga Hofmann (* 1905), kehrte nach R.s Tod nach Dtld. zurück u. lebte in Augsburg.

  • Biographical Presentation

    R. war nach Absolvierung des Gymnasiums in Augsburg und dem Kriegsdienst 1916-18 als Journalist tätig, u. a. bei der „Augsburger Postzeitung“ und der „Augsburger Allgemeinen Zeitung“, und gründete 1922 die „Augsburger Literarische Gesellschaft“. 1928 wurde er Leiter des „Dt. Bühnenvolksbundes“ in Berlin. Er gab die Zeitschriften „Form und Sinn“ und „Dt. Bühnenblätter“ heraus und war Mitherausgeber des „Nationaltheaters“. 1930 veröffentlichte er unter Beteiligung weiterer Theaterfachleute – wie Oskar Fischel, Walther v. Holländer und Theodor Däubler – das Sammelwerk „Thespis“. Im Mai 1934 emigrierte R. mit seiner Frau in die Schweiz; das NS-Regime entzog ihm 1937 die dt. Staatsbürgerschaft.

    Noch von Berlin aus hatte R. im Jan. 1934 zusammen mit dem Buchhändler Josef Stocker (1900–85) und der Geldgeberin Henriette Racine (1889–1956) den Vita-Nova-Verlag in Luzern gegründet. Er wirkte in der Folge als Geschäftsführer dieses wichtigen Exilverlags, der auf christlich-humanistischer Basis antinationalsozialistische Literatur sowie Werke bask. und russ. Emigranten veröffentlichte. R. publizierte selber unter dem Pseudonym „R. A. Hermes“ und begann einen Nachrichtendienst aufzubauen. Mit Otto Karrer (1888–1976) gehörte er zum Kreis um die Zeitschrift „Entscheidung“, die 1936-39 von seinem Freund Xaver Schnieper (1910–92) und andern jungen „Linkskatholiken“ herausgegeben wurde. Hier publizierte er Beiträge unter dem Pseudonym „Arbiter“.

    1939 von Schnieper für den Schweiz, militärischen Nachrichtendienst angeworben, lieferte R. bis 1944 für sein Gastland und die Alliierten wertvolle Informationen über Deutschland und die besetzten Gebiete. Unter dem Decknamen „Lucy“ war R. zuerst eine indirekte, seit Mitte 1942 eine direkte Quelle für den vom ungar. Emigranten und Kominternagenten Alexander Radó (1899–1981) koordinierten sowjet. Nachrichtendienst in der Schweiz. Am 19.5.1944 wurde R. verhaftet, nachdem Deutschland die Schweiz zur Unterbindung der nachrichtendienstlichen Aktivitäten gedrängt hatte. Im Okt. 1945 wurde er schuldig gesprochen, ging wegen seiner Verdienste für die Schweiz aber straflos aus. Nach dem Weltkrieg in beengten wirtschaftlichen Verhältnissen, war R. als freier Mitarbeiter für die „Freie Innerschweiz“ und 1950-52 auch für die „Luzerner Neuesten Nachrichten“ tätig. 1953 wurde er zusammen mit Schnieper wegen seiner seit 1947 betriebenen nachrichtendienstlichen Tätigkeit für die Tschechoslowakei erneut verhaftet und vom Bundesstrafgericht zu 21 Monaten Gefängnis, abzüglich der Untersuchungshaft, verurteilt. Die Verhaftung löste in der Schweiz des Kalten Kriegs zunächst eine weitgehende gesellschaftliche Ächtung der beiden Freunde aus, die erst allmählich einer differenzierteren Sichtweise wich. Die letzten Jahre verbrachte R. zurückgezogen in Kriens. In seinen ungezeichneten Beiträgen in der „Freien Innerschweiz“ kämpfte er weiterhin gegen eine Remilitarisierung Deutschlands und für internationale Solidarität.

  • Literature

    A. Foote, Hdb. f. Spione, 1954;
    F. W. Flicke, Agenten funken nach Moskau, 1954;
    D. J. Dallin, Die Sowjetspionage, Prinzipien u. Praktiken, 1956;
    P. Accoce u. P. Quet, La guerre a été gagnée en Suisse, L'affaire Roessler, 1966;
    H. Halfmann, Bibliogrr. u. Verlage d. dt.sprachigen Exillit., 1933–1945. 1969;
    E. Bonjour, Gesch. d. schweizer. Neutralität, V, 1970, S. 97-103;
    M. Durzak (Hg.), Die dt. Exillit. 1933-1945, 1973;
    W. Rings, Die Schweiz im Krieg 1933-1945, 1974, S. 351-74;
    V. Conzemius, Im Dienst d. Humanismus, Zum 100. Geb.tag v. R. R., in: NZZ v. 22.11.1997;
    ders., Schweizer Katholizismus 1933-1945, 2001, S. 400-02, 424;
    BHdE I;
    Munzinger. |

  • Primary Sources

    Qu Archiv f. Zeitgesch. d. ETH Zürich (Nachlaß: Strafprozesse, Dok.); StA Luzern (PA 215: Ztg.art. in d. „Freien Innerschweiz“; PA Nachlaß Xaver Schnieper; A 1044/12269: Handelsregisterbelege Vita Nova Verlag).

  • Author

    Max Huber
  • Citation

    Huber, Max, "Rößler, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 751-752 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116595817.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA