Dates of Life
1869 – 1939
Place of birth
Görlitz
Place of death
Berlin
Occupation
Geologe
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 116574291 | OGND | VIAF: 20435333
Alternate Names
  • Krusch, Paul
  • Krusch, Johann P.
  • Krusch, Johann Paul
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Krusch, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116574291.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Bruno (s. 1);
    - 1896 Hedwig Krohnke aus G.;
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    K. absolvierte nach dem Abitur (1890) eine bergmännische Ausbildung in den Erzgruben von Deutz und Wetzlar und im Saarbrücker Kohlenrevier. 1891/92 studierte er in Leipzig 3 Semester Petrographie, Geologie, Mineralogie, Chemie, dazu Statistik und Volkswirtschaftslehre, und schloß nach Ableistung des bergmännischen Praktikums sein Studium mit weiteren 3 Semestern an der Bergakademie Berlin ab (1894 Bergreferendar); dabei lernte er in der von F. Beyschlag gelehrten Lagerstättenkunde seinen späteren Wirkungskreis kennen. Nach kurzer Zusammenarbeit mit Althans, der Braunkohlenlager bei Lauban (Schlesien), Marklissa und Greiffenberg erkundete, trat er im Sept. 1894 als Hilfsarbeiter in die Preuß. Geolog. Landesanstalt in Berlin ein (1895 Hilfsgeologe, 1901 Bezirks-, 1904 Landesgeologe). Hier lernte er unter H. Schröder im rhein.-westfäl. Industriegebiet zunächst das Kartieren kennen und war dann als Beyschlags Assistent in den damals noch vereinten Sammlungen der Bergakademie und Landesanstalt tätig. K. wurde 1895 in Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Durch seine Mitarbeit an führenden Fachzeitschriften frühzeitig bekanntgeworden, konnte er dank ständiger Zuwendungen nun zahlreiche geologische Erkundungsreisen zu den wichtigsten Erz- und Kohlenlagerstätten durchführen (Norwegen, Schweden, Lappland, Australien, Spanien, Dalmatien, Ungarn, Türkei, Transjordanien, Sardinien, Kanada, Südafrika, Sowjetunion). In seinen wirtschaftsgeographisch ausgerichteten Darstellungen setzte er sich auch mit der Erschließbarkeit und der Ergiebigkeit der Rohstoffvorräte auseinander. Die vor|allem auch im Krieg wirtschaftspolitisch wertvollen Übersichten über die Rohstoffe der Länder Europas setzte er bis in die 30er Jahre fort. K. wurde 1901 zum Dozenten (1906 Prof.) an der Bergakademie und 1909 in der Landesanstalt zum Abteilungsdirigenten für Erzlagerstätten und Kartierung im Gebirgslande ernannt (1920 Abteilungsdirektor), 1923-33 war er als deren Präsident tätig. – K.s Wirken hatte entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung der gesamten Lagerstättenkunde als dem für die Rohstoffversorgung mit Erzen und Kohle wichtigsten Gebiet. Auf Grund seiner Arbeitserfahrungen konnte er sich auch mit den Problemen weiterer Rohstoffquellen, wie z. B. radioaktiven Lagerstätten, befassen. Zu K.s Verdiensten zählt auch – neben der Herausgabe grundlegender Fachbücher und der Einrichtung des Institutes für geophysikalische Erforschung des Untergrundes – die dem Bergbaufach dienlich gewesene Herauslösung der Berliner Bergakademie aus der verwaltungstechnischen Einheit mit der Landesanstalt und ihre mit dem Umzug nach Charlottenburg verbundene Eingliederung in die TH Berlin als Bergbauabteilung.|

  • Awards

    Geh. Bergrat (1917);
    Vorsitzender d. Dt. Geolog. Ges.

  • Works

    (rd. 200 Arbb.: wiss. Btrr. sowie Bll. d. geolog. Karte v. Preußen Zachow, Wartenberg, Rosenthal, Schildberg, Schönfließ, Königsberg/Nm.;
    ferner kartierte Bll., z. T. mit H. Müller, R. Bärtling u. O. Tietze: Bingen, Hörde, Kamen, Dortmund, Witten, Hagen i. W., Minden);
    - Btr. z. Kenntnis d. Basalte zw. d. Lausitzer Neiße n. d. Queiß (Diss. Leipzig), in: Jb. d. preuß. geolog. Landesanstalt f. 1894, 15, S. 279 f.;
    Auf- u. Unters. v. Gegenständen bergbaul. Betriebes, in: K. Keilhack, Lehrb. d. prakt. Geol., 1896, ⁴1921;
    Die Geol. Landesanstalt u. Bergak. zu Berlin, in: Zs. f. Prakt. Geol. 8, 1900, S. 201-13;
    Die Gesch. d. Bergak. zu Berlin v. ihrer Gründung im J. 1770 bis z. Neueinrichtung im J. 1860, 1904;
    Die Unters. u. Bewertung v. Erzlagerstätten, 1907, ³1920;
    Die Lagerstätten d. nutzbaren Mineralien u. Gesteine I/II, 1910/13, ³1937 f. (mit F. Beyschlag u. J. H. L. Vogt);
    Gerichts- u. Verwaltungsgeol., 1916;
    Die metall. Rohstoffe, H. 1: Vanadium, Uran, Radium, 1937;
    dass., H. 2: Molybdän, Monazit, Mesothorium, 1938. -
    Mitarb. (Hilfsredakteur, Schriftleiter, Hrsg., mit M. Krahmann): Zs. f. prakt. Geol., 1896 ff.;
    Taschenbuch (Kal.) f. Geologen, Paläontologen u. Mineralogen, begr. v. K. Keilhack, ⁵1902, ⁶1903. - Schriftleiter:
    Zs. d. Dt. Geolog. Ges., 1906-09.

  • Literature

    Zs. f. prakt. Geol. 47, 1939, S. 41 (P) u. 81;
    G. Berg, in: Zs. d. Dt. Geolog. Ges. 91, 1939, S. 836-41 (P);
    ders., in: Jb. d. Reichsstelle f. Bodenforschung 60, 1939, S. 487-505 (W, P);
    E. Flemming, in: Kali, verwandte Salze, Erdöl 23, 1939, S. 111 f.;
    H. Strunz, Von d. Bergak. z. TU Berlin, 1770–1970, 1970, S. 63 (P);
    Pogg. IV, VII a.

  • Author

    Heinz Walter
  • Citation

    Walter, Heinz, "Krusch, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 147-148 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116574291.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA