Lebensdaten
1781 – 1849
Geburtsort
Frankfurt/Main
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Pianistin
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 11656847X | OGND | VIAF: 52444927
Namensvarianten
  • Ertmann, Catharina Dorothea Freifrau von
  • Graumann, Dorothea (geborene)
  • Graumann, Catharina Dorothea (geborene)
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ertmann, Dorothea Freifrau von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11656847X.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus alter Frankfurter Bürgerfamilie;
    V Gg. Carl Graumann (1747–1810), Handelsmann, S des Handelsmanns Nikolaus;
    M Maria Charl. (1751–1813), T des Postmeisters Joh. Frdr. Wolff in Landau;
    Frankfurt/Main 1798 Stephan Leop. Frhr. v. Ertmann (1769–1835), k.k. FML;
    1 S;
    N Mathilde (Graumann-) Marchesi (1821–1913), Sängerin (s. Kosch, Theater-Lex.; Riemann).

  • Biographie

    E.s Persönlichkeit, ihr Talent und besonders ihre Interpretationen Beethovens wurden unter anderem von J. Friedrich Reichardt, M. Clementi, J. Moscheles und Mendelssohn hoch gerühmt. Der bereits in ihrer Mädchenzeit angelegte thematische Katalog mit rund 170 Werken, vor allem der Klassiker, erlaubt Rückschlüsse auf ungewöhnliche Technik und Musikalität der damals erst 16-17jährigen. Nach der Heirat kam sie nach Wien, wo sie vor 1804 mit Beethoven zusammentraf, der von ihrem Vortrag sehr eingenommen war. Sie verehrte ihn als Freund und Lehrer aufs höchste und pflegte seine Kammermusik zusammen mit C. Czerny vor einem gewählten Kreis, in dem er öfter zugegen war. Als „Beweiß meiner Anhänglichkeit an ihr Kunst Talent wie an ihre Person“ widmete er ihr die Klaviersonate Opus 101 (vollendet 1816), die ihrer mehr frei ausdeutenden Spielweise besonders entgegenkam. Sie spielte niemals öffentlich. – 1820 wurde ihr Gemahl nach Mailand versetzt; nach seinem Tode kehrte sie wohl bald nach Wien zurück.

  • Literatur

    J. F. Reichardt, Vertraute Briefe… I, 1810;
    W. C. Müller, Briefe an dt. Freunde…, 1824;
    A. Schindler, Biogr. v. L. v. Beethoven, 1840;
    F. Mendelssohn-Bartholdy, Reisebriefe aus d. J. 1830-32, 1861;
    A. W. Thayer, L. v. Beethovens Leben, II, III, 1872/79, Neubearb. v. H. Deiters u. H. Riemann, II-IV, 1922/23;
    Aus Moscheles Leben, hrsg. v. Ch. Moscheles, 2 Bde., 1872;
    M. de Castrone Marchesi, Aus m. Leben, 1888;
    M. v. Kaiserfeld, D. Freiin v. E., in: Tagespost Graz v. 4.7.1897;
    A. Ch. Kalischer, Beethoven u. s. Zeitgenossen… III, 2, 1910;
    C. Leeder, Beethovens Widmungen, in: Die Musik 4, H. 22, 1911;
    F. Kerst, Erinnerungen an Beethoven I, II, 1913;
    Th. v. Frimmel, Beethoven-F, Lose Bll. 6/7, 1916, S. 72 f., 95-98 (L);
    ders., Beethoven-Hdb. I, 1926, S. 125 ff.;
    H. Federhofer. Ein themat. Kat. d. D. Graumann (Freiin v. E.), in: Festschr. J. Schmidt-Görg, 1957.

  • Porträts

    Miniatur, 1798, vermutl. v. Chevalier de Châteaubourg (Offenbach, Heimatmus.), Abb. in: Über Land u. Meer 44, 1880, Nr. 33.

  • Autor/in

    Dagmar Weise
  • Zitierweise

    Weise, Dagmar, "Ertmann, Dorothea Freifrau von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 635-636 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11656847X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA