Dates of Life
1857 – 1932
Place of birth
Großenhain (Sachsen)
Place of death
Kiel
Occupation
Astronom
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116510617 | OGND | VIAF: 27824190
Alternate Names
  • Harzer, Paul Hermann
  • Harzer, Paul
  • Harzer, Paul Hermann
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Harzer, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116510617.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hermann (1827–89), Kaufm. u. Buchalter, S d. Spitzen- u. Nähwarenhändlers Chrstn. Heinr. in Crottendorf/Erzgeb. u. d. Christiane Charl. Lötzsch;
    M Molly (1831–1900), T d. Carl Ehregott Bräuer, Kantor u. Schuldir. in Werdau, u. d. Charl. Wilh. Concordia Engel;
    Gotha 1889 Emilie Hansen (1866–1943), E d. Astronomen Peter Andreas Hansen ( 1874, s. NDB VII);
    4 T.

  • Biographical Presentation

    H. studierte in Leipzig. Besonderen Einfluß auf seine Entwicklung hatten der Astronom C. Bruhns und der Mathematiker C. Neumann (Promotion 1878, Dissertation: „Brorsens Komet von 1842“). Nach der Habilitation in Leipzig (1882) wurde H. Observator an der Leipziger Sternwarte, wo er als Meridianbeobachter am „Zonenunternehmen der Astronomischen Gesellschaft“ beteiligt war. 1884-87 war er auf Studienreisen im Ausland. In einem Stockholmer Jahr beschäftigte er sich unter H. Gyldén mit theoretischen Arbeiten, dann ging er als Adjunkt-Astronom an die russische Staatssternwarte Pulkowo bei Sankt Petersburg. 1887 erreichte ihn der Ruf nach Gotha als Direktor der Herzoglichen Sternwarte; 1896 wurde er zum ordentlichen Professor der Universität Kiel und zum Direktor der Kieler Sternwarte ernannt (Emeritierung 1926, 1908/09 Rektor). – H. war einer der letzten bedeutenden Astronomen der klassischen Epoche. Seine wichtigsten Arbeiten lagen auf dem Gebiet der theoretischen Astronomie, auf dem er vor allem durch H. Poincaré viele Anregungen empfangen hatte. Besonders bekannt geworden sind seine Veröffentlichungen über die Bewegung der Planetoiden der Hecuba-Gruppe, über die Anwendung Gyldénscher Methoden der Himmelsmechanik auf die Mondbewegung und die Störungstheorie sowie seine preisgekrönte Abhandlung „Die säcularen Veränderungen der Bahnen der Großen Planeten“ (1895). In den Kieler Jahren wandte er sich neben eifriger Beobachtungstätigkeit (1902 wurde der nach seinen Angaben von Repsold konstruierte große Meridiankreis der Kieler Sternwarte in Betrieb genommen) den Problemen der Bahnbestimmung der Himmelskörper und der astronomischen Ortsbestimmung zu. Erst in den späteren Jahrzehnten seines Lebens versuchte er sich auch auf astrophysikalischem Gebiet. Ein unermüdlicher und überaus geschickter Rechner, schuf er als eine seiner letzten Arbeiten genaue Refraktionstafeln auf meteorologisch-physikalischer Grundlage.|

  • Awards

    Korr. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1930).

  • Works

    Weitere W u. a. Unterss. üb. e. speciellen Fall d. Problems d. 3 Körper, in: Mémoires de l'Ac. Impériale de St. Pétersbourg, Serie 7, Bd. 34, Nr. 12, 1886;
    Über d. Rotationsbewegung d. Sonne, in: Astronom. Nachrr. 127, 1891, Sp. 17-34;
    Über d. Dreihöhenproblem, ebd. 192, 1912, Sp. 107-10;
    Über d. Zweihöhenproblem, ebd., Sp. 273-76;
    Astronom. Ergebnisse d. allg. Relativitätstheorie, ebd. 227, 1926, Sp. 81-96;
    Bestimmung d. Randverdunkelung d. Sonne aus Messungen ihrer Strahlung während e. Sonnenfinsternis, ebd. 235, 1929, Sp. 305-14;
    Verbesserte Gebrauchstabellen z. Berechnung d. Einflusses d. Tageszeit auf d. Strahlungsablenkungen in Kiel, ebd. 241, 1931, Sp. 313-20;
    Über d. Zeitbestimmung im Verticale d. Polarsterns, = Publ. d. Sternwarte in Kiel 10, 1899;
    Über d. Bestimmung u. Verbesserung d. Bahnen v. Himmelskörpern nach 3 Beobachtungen, = dass. 11, 1901;
    Über d. geometr. Methode z. Bestimmung d. Bahnen v. Himmelskörpern nach 5 Beobachtungen, = dass. 12, 1910;
    Berechnung d. Ablenkung d. Lichtstrahlen in d. Atmosphäre d. Erde auf rein meteorolog.-physikal. Grundlage, = dass. 13, 1924;
    Gebrauchstabellen z. Berechnung d. Ablenkung d. Lichtstrahlen in d. Atmosphäre d. Erde f. d. Beobachtungen am gr. Kieler Meridiankreis, = dass. 14, 1924;
    Die Helligkeitsabnahme v. Bedeckungsveränderlichen, = dass. 16, 1927.

  • Literature

    H. Kobold, in: Astronom. Nachrr. 245, 1932, Sp. 159-64;
    A. Wilckens, in: Vjschr. d. astronom. Ges. Leipzig 67, 1932, S. 341-54 (P);
    ders., in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1931/32, S. 69;
    Himmelswelt 42, 1932, S. 125;
    Pogg. III-VII a.

  • Author

    Karl Stumpff
  • Citation

    Stumpff, Karl, "Harzer, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 17 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116510617.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA