Dates of Life
1761 – 1808
Place of birth
Mainz
Place of death
Salzburg
Occupation
Mediziner
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116490276 | OGND | VIAF: 52443073
Alternate Names
  • Hartenkeil, Johann Jacob
  • Hartenkeil, J. J.
  • Hartenkeil, Joh. Jak.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hartenkeil, Johann Jacob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116490276.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Bernhard (um 1730–94), Rauchwarenhändler u. Hofkürschnermeister in M., S d. Gerhard;
    M Agnes (1731–77), T d. Heinr. Schneider, Metzgermeister in M., u. d. Anna Maria Schrieshan;
    - Salzburg 1791 Anna Walburga (1760–1820), T d. Georg Aulinger, Verwalter in Traunkirchen, u. d. Nepomucena N. N.; Schwager Joh. Nep. Ehrhart (1779–1860), Prof. d. Med. u. Arzt d. St. Johannsspitals in S. (s. BLÄ); kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Ursprünglich für den Jesuitenorden bestimmt, studierte H. seit 1779 in Würzburg und Straßburg Medizin und wurde 1785 in Würzburg promoviert. Schon während des Studiums von seinem Lehrer C. C. Siebold dem Salzburger EB Hieronymus Graf von Colloredo-Waldsee als Leibchirurg empfohlen, verbrachte H. mit dessen Unterstützung fast zwei Jahre in Paris und mehrere Monate in London zu seiner Fortbildung. 1787 trat er mit dem Titel eines Hofrates seinen Dienst in Salzburg an, hielt regelmäßig Vorlesungen zur Heranbildung von Wundärzten und Hebammen und wurde Mitglied des Medizinalkollegiums. Seit 1790 gab H., zunächst gemeinsam mit dem hohenzoller-sigmaringischen Leibarzt F. X. Mezler, seit 1794 aber allein, die „Medicinisch-chirurgische Zeitung“ (71 Bände, mehrere Ergänzungs-Bände) heraus, für die er bedeutende Mitarbeiter gewinnen konnte, deren Anonymität jedoch gewahrt blieb. Die Zeitschrift brachte vor allem Rezensionen der zeitgenössischen medizinischen Literatur und erfreute sich wegen ihrer sachlichen und vornehmen Berichterstattung eines großen Ansehens und einer weiten Verbreitung. Sie wurde nach H.s Tod von seinem Schwager J. N. Ehrhart fortgeführt und erhielt sich bis 1856. – Entscheidende Reformen des Gesundheitswesen wurden in Salzburg erst möglich, als nach dem Reichsdeputationshauptschluß aus dem Erzstift zusammen mit Berchtesgaden, Passau und Eichstätt ein Kurfürstentum unter Ferdinand III. von Toscana entstand. Auf Betreiben H.s wurde im Juli 1804 ein Medizinalrat als selbständige Behörde und an der seit 1622 bestehenden Salzburger Universität eine medizinisch-chirurgische Fakultät mit 6 Lehrstühlen errichtet. H. wurde zum Professor für Geschichte der Medizin und Chirurgie, gerichtliche Arzneikunde und medizinische Polizei sowie zum Direktor der Fakultät und des Medizinalrates ernannt. Der Medizinalrat, dem die anderen Professoren als Mitglieder angehörten, entfaltete im Geist der medizinischen Aufklärung eine erfolgreiche Tätigkeit, die bald auch außerhalb des Landes Beachtung fand. Aber schon 1806 brachte die Vereinigung Salzburgs mit Österreich seine|Auflösung, die Fakultät wurde in ein chirurgisches Studium für Wundärzte umgewandelt. Als Protomedicus des Erzherzogtums Salzburg blieb H. Direktor dieser Schule, ohne selbst noch eine Lehrtätigkeit auszuüben.

  • Works

    Weitere W u. a. De vesicae urinariae calculo, Diss. Würzburg 1785. - Hrsg.: B. S. Albini hist. musculorum hominis, Bamberg 1784, ²1796;
    A. Schaarschmidts anatom. Tabellen, Mit Zusätzen vermehrt u. mit Registern versehen, 2 Bde., 1803 (mit S. Th. Sömmerring).

  • Literature

    ADB X;
    A. Weißenbach, Biograph. Skizze v. D. J. J. H., 1808, aus: Med.-chir. Ztg., 1808, 2. Bd., Anhang, S. 1-39, bzw. 3. Bd., Nr. 53-55, S. 5-40;
    K. Ganzinger, J. J. H. u. d. Begründung e. Med. Fak. an d. Salzburger Univ. im J. 1804, in: Münchener Med. Wschr. 107, 1965, S. 731;
    Wurzbach VII (W);
    BLÄ.

  • Portraits

    Punktierstich v. F. W. Bollinger, 1801;
    Portraiten-Gal. berühmter Ärzte u. Naturforscher d. österr. Kaiserthums, 1838, Nr. 36.

  • Author

    Kurt Ganzinger
  • Citation

    Ganzinger, Kurt, "Hartenkeil, Johann Jacob" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 709-710 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116490276.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Hartenkeil: Johann Jacob H., Arzt, ist den 28. Januar 1761 in Mainz geboren. Seine Eltern hatten ihn zum Studium der Theologie in dem dortigen Jesuitencollegium bestimmt, später aber, nachdem das Collegium aufgelöst war, gaben sie seinem Wunsche, sich dem Studium der Medicin zu widmen, nach, und so bezog er, nachdem er zuvor in seiner Vaterstadt einen anatomischen Cursus bei Ittner durchgemacht hatte, im J. 1779 die Universität zu Würzburg, wo er zwei Jahre studirte und sich namentlich an Siebold anschloß, der ihm mit väterlicher Liebe zugethan war. Auf dessen Rath und mit Empfehlungen an Lobstein, Spielmann u. a. versehen, ging er 1781 nach Straßburg und kehrte nach einjährigem Aufenthalte daselbst nach Würzburg zurück, wo er noch zwei Jahre seine Studien fortsetzte und im J. 1785 nach Vertheidigung seiner geschätzten Dissertation „De vesicae urinariae calculo“ die Doctorwürde erlangte. — Von dem Erzbischofe Hieronymus von Salzburg, der ihn auf Siebold's Empfehlung zu seinem Leibarzte bestimmt hatte, mit Geldmitteln unterstützt, machte H. im Frühling desselben Jahres eine wissenschaftliche Reise nach Paris, wo er bei Default eine sehr freundliche Aufnahme und während seines fast zweijährigen Aufenthaltes daselbst in dem Hause desselben Wohnung fand, am Ende des folgenden Jahres nach London, wo John Hunter, Pitcairn, Pott u. a. sich seiner in aufmerksamer Weise annahmen. — Im August 1787 trat H. seine Stellung als Leibarzt bei dem Erzbischofe von Salzburg an und hielt hier auch gleichzeitig, auf Wunsch seines Gönners, Vorlesungen für Chirurgen und Hebammen; mit seinen Bestrebungen, eine Reform des Medicinalwesens in dem Erzbisthume herbeizuführen, scheiterte er vorläufig an den Vorurtheilen, welche ihm entgegentraten, dagegen erwarb er sich durch seinen Charakter, seine umfassende Bildung und seine praktischen Leistungen die allgemeine Achtung seiner Mitbürger. — Um einem wissenschaftlichen Bedürfnisse zu genügen, faßte H. die Idee, ein größeres kritisches Organ für Naturwissenschaften und Medicin zu begründen, und nachdem er sich die Theilnahme tüchtiger Mitarbeiter an einem solchen Journale gesichert hatte, begann er im J. 1790 die Herausgabe der „Medicinisch-chirurgischen Zeitung“, die er anfangs in Gemeinschaft mit Mezler, von dem J. 1794 an bis zu seinem Tode allein redigirt hat und welche dann im Sinne ihres Begründers, von Ehrhart weiter fortgeführt worden ist. Das Journal erfreute sich alsbald des allgemeinsten Beifalles in der Gelehrtenwelt, die hervorragendsten Aerzte und Naturforscher jener Zeit betheiligten sich durch Beiträge an demselben und der Kaiser Franz|verlieh dem Herausgeber, in Anerkennung seiner Verdienste, im J. 1793 die goldene Medaille und den Rathstitel. — Später zum Mitgliede des medicinischen Collegiums ernannt, war es H. vergönnt, die von ihm lange geplante Verbesserung des Medicinalwesens im Bisthume herbeizuführen und auf seine Veranlassung wurde im J. 1804 ein Medicinalrath und eine medicinisch-chirurgische Schule begründet, zu deren Director er selbst ernannt wurde und an welcher er die Lehrfächer der Medicinalpolizei, der gerichtlichen Arzneikunde und der Geschichte der Medicin vertrat. — Nachdem Salzburg dem österreichischen Staate einverleibt und an Stelle dieser Schule eine Chirurgenschule etablirt worden war, wurde H. zum Director derselben, zum Protomedicus des Herzogthums Salzburg und zum wirklichen Regierungsrathe ernannt und in dieser ehrenvollen Stellung ist er bis zu seinem am 7. Juni 1808 erfolgten Tode verblieben. — Mit der Herausgabe und der vortrefflichen Redaction des von ihm begründeten kritischen Journals hat sich H. ein dauerndes Denkmal in der medicinischen Gelehrtenwelt gesetzt; von seinen anderweitigen litterarischen Arbeiten ist noch die Herausgabe der Muskeltafeln aus Albin's anatomischem Atlas (1784) und die in Gemeinschaft mit Sömmering besorgte neue Auflage von „Schaarschmidt's anatomischen Tabellen. Mit Zusätzen vermehrt und mit Registern versehen“, 2 Bde., 1803, zu nennen.

    • Literature

      Ueber sein Leben vgl. den von Ehrhart verfaßten biographischen Artikel in der Salzb. med.-chir. Zeitung, 1805, Nr. 53—55, IV. S. 7—40, und Weißenbach, Biographische Skizze von J. J. H., Salzburg 1808.

  • Author

    Aug. , Hirsch.
  • Citation

    Hirsch, August, "Hartenkeil, Johann Jacob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 649-650 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116490276.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA