Dates of Life
1860 – 1940
Place of birth
Graz
Place of death
Graz
Occupation
Chemiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116470615 | OGND | VIAF: 5683531
Alternate Names
  • Emich, Friedrich Peter
  • Emich, Friedrich
  • Emich, Friedrich Peter
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Emich, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116470615.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Peter, Ing. in Graz;
    M Pauline Kretz;
    Vt Richard Kretz (1865–1920), Prof. der pathologischen Anatomie (s. Fischer);
    Graz 1900 Georgine Baumgartner;
    2 T.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Studium der Chemie an der TH Graz und mehrjähriger Tätigkeit im Schulunterricht habilitierte sich E. 1888 für Chemie an der TH Graz und wurde hier 1889 außerordentlicher Professor für reine und analytische, 1894 ordentlicher Professor für allgemeine Chemie. E. gehört zu den Begründern der anorganischen Mikrochemie. Angeregt durch Arbeiten von Th. Behrens über die Methodik der Kristallfällung, widmete er sich der Aufgabe, chemische Vorgänge auch bei sehr kleinen Substanzmengen erfaßbar zu machen. Unter Verwendung neuartiger oder bisher ungewöhnlicher Hilfsmittel entwickelte er mikrochemische Bestimmungsmethoden wie die Fadenreaktionen, Farb- und Fällungsreaktionen an Gespinstfasern, das Arbeiten mit dem Kapillarröhrchen, mit der Mikrobürette, dem Zentrifugierröhrchen und dem Filterstäbchen im analytischen Laboratorium. Seine besondere Sorgfalt galt der Konstruktion von Mikrowaagen. E. baute die Mikrospektroskopie, die Mikropolarisation und die „Schlierenmethode“ zum Zwecke der Identitäts- und Reinheitsprüfung von Stoffen aus. Indem er den Bereich des qualitativ und vor allem quantitativ Bestimmbaren wesentlich erweiterte, erschloß er der analytischen Chemie ein neues Feld. Dank seiner literarischen Tätigkeit fanden die mikrochemischen Methoden Eingang in alle analytischen Laboratorien. – Liebenpreis (1911), Dr. phil. honoris causa (Graz 1925), Dr.-Ingenieur Ehren halber (Aachen 1925), Liebig-Gedenkmünze (1931), Mitglied der Akademie der Wissenschaften Wien und der Leopoldina.

  • Works

    Lehrb. d. Mikrochemie, 1911, ²1926; Einrichtung u. Gebrauch d. zu chem. Zwecken verwendbaren Mikrowaagen, in: Hdb. d. biochem. Arbeitsmethoden, hrsg. v. E. Abderhalden, IX, 1919;
    Methoden d. Mikrochemie, in: Hdb. d. biolog. Arbeitsmethoden, hrsg. v. E. Abderhalden, Abt. 1, T. 3, H. 1, 1921; Mikrochem. Praktikum, 1924, ²1931. – Mithrsg.: Mikrochemie vereinigt mit Mikrochimica Acta, seit 1929.

  • Literature

    G. Jantsch, in: Chem. Ztg. 54, 1930, S. 685 f.;
    E.-Festschr., 1930, S. VII-IX (P);
    H. Lieb, in: Österr. Chem. Ztg. 43, 1940, S. 43-47 (W, P);
    ders., in: Österr. Naturforscher u. Techniker, 1951, S. 58 f. (P);
    A. Skrabal, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. in Wien f. d. J. 1940, 90, 1940, S. 195-99 (P);
    A. Benedetti-Pichler, in: Mikrochemie 35, 1950, S. 130 f., 36, 1951, S. 17-22;
    Pogg. IV-VII a;
    ÖBL.

  • Author

    Grete Ronge
  • Citation

    Ronge, Grete, "Emich, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 478 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116470615.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA