Lebensdaten
1866 – 1948
Geburtsort
Ukk bei Szala (Ungarn)
Sterbeort
Cambridge (England)
Beruf/Funktion
jüdischer Theologe ; Philologe ; Historiker
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 116401656 | OGND | VIAF: 69066199
Namensvarianten
  • Krauss, Samuel
  • Krauss, S.
  • Krausz, Samuel
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Krauss, Samuel, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116401656.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    1895 Irene Tedesco;
    1 S, 3 T.

  • Biographie

    Nach dem Besuch der Talmudschulen in Jarosháza und Papá studierte K. in Budapest am Rabbiner-Seminar und 1884-89 an der Universität, 1892 in Berlin an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums und an der Universität, schließlich in Gießen (Dr. phil. 1893). 1894-1906 erteilte er Bibel- und Hebräischunterricht am jüdischen Lehrerseminar in Budapest. Seit 1906 las er an der Isr.-Theologe, Theologie Lehranstalt in Wien, deren Direktor er 1932 wurde, Bibelwissenschaft, Geschichte und Liturgie. 1920 gründete K. den Wiener „Verein für jüdische Geschichte und Literatur“. Er war Mitarbeiter zahlreicher Zeitungen, Zeitschriften und Enzyklopädien (Jewish Encyclopedia, Encyclopaedia Judaica, Jüdisch Lexikon etc.), engagierte sich aber auch im kommunalpolitischen Bereich. Nachdem seine wertvolle Bibliothek 1938 in der „Kristallnacht“ zerstört worden war, emigrierte er nach England. Zusammen mit seiner Tochter lebte er fortan in Cambridge. – Die Liste von K.s Veröffentlichungen umfaßt über 1 300 Artikel, Aufsätze und Bücher. Zu den wichtigsten gehört das Standardwerk „Griechische und lateinische Lehnwörter im Talmud, Midrasch und Targum“ (2 Bände, 1898, Neudruck 1964). Es enthält ein Verzeichnis der Lehnwörter und setzt sich mit Problemen der Überlieferung, Wortgeschichte, Phonetik und Grammatik auseinander. 1936 gab K. einen Ergänzungs- und Berichtigungsband zu Kohuts „Aruch“ heraus: Tosefot ha-Arukh ha-Shalem (Neudruck 1955). Sein bedeutendstes Werk ist die „Talmud. Archäologie“ (3 Bände, 1910 ff., Neudruck 1966). Auf Grund der archäologischen Funde und literarischen Quellen vermittelt er ein anschauliches Bild vom täglichen Leben in jener Zeit, wobei das Hauptaugenmerk auf den sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen liegt.

  • Werke

    Weitere W u. a. Zur griech. u. lat. Lexicographie aus jüd. Qu., Diss. Gießen 1893;
    David Kaufmann, 1901;
    Das Leben Jesu nach jüd. Quellen, 1902;
    Théodule Ribots Psychol., 1905;
    Antoninus u. Rabbi, 1910;
    Die galiläischen Synagogenruinen, 1911;
    Stud. z. byzantin.-jüd. Gesch., in: Jber. d. Isr.-Theol. Lehranstalt 21, 1914;
    Monumenta Talmudica, 1914;
    Die Mischna, 1914 (mit G. Beer u. O. Holtzmann);
    Synagogale Altertümer, 1922 (Neudr. 1966);
    Vier J.tausende jüd. Palästinas, 1922;
    Die Wiener Geserah v. J. 1421, 1922;
    Gesch. d. isr. Armenanstalt, 1922;
    Joachim Edler v. Popper, 1926;
    Gesch. d. jüd. Ärzte v. frühesten MA b. z. Gleichberechtigung, 1930;
    Moses ben Maimon, 1935 (mit D. Feuchtwang).

  • Literatur

    A. Ashtor, Bibliogr. d. Schrr. S. K.s 1887-1937, 1937;
    Enc. Jud. X (P);
    ÖBL.

  • Autor/in

    Franz Menges
  • Zitierweise

    Menges, Franz, "Krauss, Samuel" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 718 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116401656.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA