Lebensdaten
1839 – 1936
Geburtsort
Baden bei Wien
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Führerin der österreichischen Frauenbewegung
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 116393289 | OGND | VIAF: 69680636
Namensvarianten
  • Perger, Marianne (geborene)
  • Hainisch, Marianne
  • Perger, Marianne (geborene)
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hainisch, Marianne, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116393289.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Jos. Perger (1806–86), Kaufm. in B., Fabrikbes. in Hirtenberg, S d. Franz (1775–1846), Kaufm. in B. u. Guttenbrunn, u. d. Antonia Kachlmayr;
    M Maria (1820–1903), T d. Jakob Perl (1790–1864), Gründer d. Apollo-Kerzenfabr. in W., u. d. Anna Mareda;
    Ov Heinr. Perger Edler v. Pergenau (Adel 1861, 1810-78), Dr. iur., Reichsrats- u. Landtagsabg., Hof- u. Gerichtsadvokat in W.;
    Vt Viktor v. Lang (1838–1921), Prof. d. Physik in W.;
    - 1857 Michael Hainisch (s. Gen. 2);
    1 S, 1 T, u. a. Michael (s. 2).

  • Biographie

    H., deren Familie wohlsituiert war, hatte auch als Ehefrau nie mit ernsten materiellen Schwierigkeiten zu kämpfen, konnte solche aber in befreundeten sozial gleichgestellten Kreisen beobachten. Sie erkannte, daß auch den Frauen dieser Gesellschaftsschichten Erwerbsmöglichkeiten eröffnet werden müßten, zu denen der Weg über geeignete Formen der Mädchenbildung zu führen hätte. So wurde sie zur Begründerin und Vorkämpferin der österreichischen Frauenbewegung, die sich von Radikalismen fernhielt, jedoch in zähem Ringen den Frauen den Weg zu den Mittel- und Hochschulen bahnte. Praktischer und lebensnaher Sinn unterstützte die Autodidaktin bei ihrer erfolgreichen Organisationsarbeit. 1902 gründete sie den Bund österreichischer Frauenvereine, der sich nach zwei Jahren dem International Council of Women anschloß. H. setzte sich nachdrücklich für das Frauenstimmrecht ein, arbeitete in der Friedensbewegung und bei zahlreichen humanitären Bestrebungen mit. Die Einführung des „Muttertages“ in Österreich geht auf ihre Anregung zurück. Weltanschaulich liberalem Gedankengut zuneigend, geriet sie fallweise, so in Fragen des Eherechtes, in Gegensatz zur katholisch-konservativen Frauenbewegung, vermochte aber bis ins Patriarchenalter ihre Autorität zu behaupten. Versuche, die österreichische Frauenbewegung in den Dienst der ephemeren bürgerlich-demokratischen Partei zu stellen, schlugen fehl.

  • Werke

    Zur Gesch. d. österr. Frauenbewegung, Aus meinen Erinnerungen, in: Frauenbewegung, Frauenbildung u. Frauenarb. in Österreich, 1930, S. 13-24.

  • Porträts

    in: Die Frau 43, 1935/36.

  • Autor/in

    Walter Goldinger
  • Zitierweise

    Goldinger, Walter, "Hainisch, Marianne" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 525 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116393289.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA