Lebensdaten
1874 – 1944
Geburtsort
Tilsit (Ostpreußen)
Sterbeort
Danzig
Beruf/Funktion
Geodät
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116369450 | OGND | VIAF: 762008
Namensvarianten
  • Eggert, Hermann Paul Otto
  • Eggert, Otto
  • Eggert, Hermann Paul Otto
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Eggert, Otto, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116369450.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus salzburgischer Emigrantenfamilie;
    V Herm., Schneidermeister in Tilsit, Lehrerssohn;
    M Johanna, T des Milchhändlers Aug. Bluhm;
    1903 Elsa ( 1944), T des Kammermusikers Albert Schultz in Berlin;
    1 T.

  • Biographie

    In einem kurzen Studium der Geodäsie und Kulturtechnik an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin unter Ch. A. Vogler wurde E. zum Landmesser vorgebildet. Nach mehrjähriger Tätigkeit im praktischen Vermessungsdienst gewann er als Assistent an dieser Hochschule durch sein erweitertes mathematisch-geodätisch-astronomisches Studium bei F. R. Helmert wissenschaftlich wie organisatorisch den Blick für die inneren Zusammenhänge der äußerlich getrennten Gebiete des deutschen Vermessungs- und Kartenwesens. Nach kurzer Berliner Privatdozentur erhielt er 1904 den geodätischen Lehrstuhl der neugegründeten TH Danzig, kehrte 1921 als Nachfolger Voglers nach Berlin zurück und folgte 1925 dem Rufe an die TH Berlin (Rektor 1933/34). 1936-39 wurde ihm auch die Leitung des Potsdamer geodätischen Instituts übertragen. In die Neugestaltung der akademischen Ausbildung des deutschen Vermessungs-Ingenieurs wußte E. durch Ausbau der Lehrpläne und -aufträge des Instituts für Vermessungskunde mit ihren neugeschaffenen Lehrstühlen für Astronomie und Photogrammetrie auch die Ergebnisse seiner zahlreichen geodätisch-geometrischen Forschungen in ausgezeichneter Didaktik einzufügen.

  • Werke

    u. a. Vergleichung der Ergebnisse des geometr. u. trigonometr. Nivellements nach d. durch v. Bauernfeind im J. 1881 ausgeführten Beobachtungen, Diss. Berlin, in: Zs. f. Vermessungswesen 29, 1900, S. 113-39; Hilfstafel z. Berechnung d. Richtungskoeffizienten f. Koordinatenausgleichungen, 1903;
    Einführung in d. Geodäsie, 1907;
    1. Kap., Vermessungskde., in: Lehrb. d. Tiefbaues, hrsg. v. K. Esselborn, I, 1922;
    Logarithmisch-trigonometr. Tafeln f. Neue (zentesimale) Teilung mit sechs Dezimalstellen, 1942. Hrsg.: Zs. f. Vermessungswesen, 1907-44. – Neubearb.: W. Jordan, Hdb. d. Vermessungskde., 6.-9. Aufl., 1910-48, Weiterführung in Neubearb. als Jordan-Eggert-Kneißl, 101956 ff.; O. Koll, Geodät. Rechnungen mittels Rechenmaschine, 1927 (mit F. Koll), ³hrsg. v. G. Klietsch, 1954.

  • Literatur

    W. Großmann, in: Zs. f. Vermessungswesen, 1944, S. 49-54 (W, P);
    E. Brennecke, O. E. z. 70. Geburtstag, in: FF 20, 1944, S. 43 ff., Pogg. V-VII.

  • Autor/in

    Erich Brennecke
  • Zitierweise

    Brennecke, Erich, "Eggert, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 335-336 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116369450.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA