Lebensdaten
1633 – 1694
Geburtsort
Burg auf Fehmarn
Sterbeort
Kiel
Beruf/Funktion
lutherischer Theologe
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116341793 | OGND | VIAF: 15517339
Namensvarianten
  • Kortholt, Christian
  • Korthold, Christianus
  • Kortholdt, Christian
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kortholt, Christian, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116341793.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Christian ( 1653), Kaufm. u. Ratsherr in B.;
    M Dorothea, T d. Ratsherrn Peter Pechlin in B.;
    Rostock 1664 Anna (1644–1713), T d. Weinhändlers Heinrich Kirchhof in Rostock u. d. Anna Blube;
    4 S, 4 T, u. a. Matthias Nikolaus (1674–1725), Prof. d. Beredsamkeit u. Bibliothekar in Gießen, Hofpfalzgf. (s. Strieder), Sebastian (1675–1760), Prof. d. Beredsamkeit in K. (alle s. Jöcher), Anna ( Joachim Lindemann, 1662–98, Archidiakonus, Prof. d. Physik in Rostock, s. ADB 18), Auguste (⚭ Georg Pasch, 1661-1707, Prof. d. Philos. in K., s. ADB 25; Altpr. Biogr.);
    E Justus (1711–71), Prof. d. Rechte u. Vizekanzler d. Univ. Gießen (s. ADB 16; Strieder), Christian (1709–59), Prof. d. Theol. in Göttingen (s. Jöcher).

  • Biographie

    Nach dem Besuch der Domschule in Schleswig und des Gymnasiums von Stettin studierte K. Theologie an der Rostocker Universität, die als Hauptsitz der Reformorthodoxie galt und ihn nachhaltig prägte. In Jena setzte er seine Studien fort, wurde dort auch habilitiert, kehrte aber bald nach Rostock zurück, wo er 1665 eine Berufung an die neugegründete Kieler Universität erhielt. Als Lehrer außerordentlich erfolgreich und als Gelehrter hervorragend, las er über fast alle Gegenstände des theologischen Studiums, über Polemik, Kirchengeschichte, Dogmatik, Pastoraltheologie, Katechetik, Moral und verfaßte zahlreiche lateinische und deutsche Schriften. – Seine Arbeit konzentrierte sich hauptsächlich auf das Gebiet der Kirchengeschichte der ältesten Zeit. Er behandelte die Christenverfolgungen und untersuchte die Grundlagen der geistigen Auseinandersetzung des Christentums mit dem Heidentum. Auch eine Stoffsammlung altchristlicher Apologetik „Paganos obtrectator sive de calumniis gentilium in veteres Christianos libri tres“ (1698) verdient genannt zu werden. K.s kirchengeschichtliche Arbeit war in vielem Wegbereiter für die spätere Forschung, die seine Ergebnisse weiter ausgebaut oder modifiziert hat. So sind vor allem seine Revision in der Beurteilung von altkirchlichen Häretikern und sein Nachweis von dem „Atheismus der Christen“, der seiner Meinung nach den Kernpunkt des Kampfes zwischen Christentum und antikem Staat bildete, von der kirchengeschichtlichen Forschung bestätigt worden. K.s pastoraltheologische und katechetische Arbeiten atmen den Geist der „lebendigen Orthodoxie“, die er, der weder der orthodoxen noch der pietistischen Frömmigkeit zuneigte, zeitlebens vertrat.

  • Werke

    Weitere W u. a. De persecutionibus ecclesiae primitivae, 1660/89, dt. Hist. Beschreibung d.|zehn großen Verfolgungen, 1663/98;
    Tractatus de calumniis paganorum, 1663;
    Vorbereitung z. Ewigkeit, 1761;
    Pastor fidelis sive de officio ministrorum ecclesiae opusculum, 1696;
    Paganus obtrectator sive de calumniis gentilium in veteres Christianos libri tres, 1698.

  • Literatur

    ADB 16;
    J. Moller, Cimbria literata III, 1744, S. 362-76;
    Dän. Bibl. VIII, 1746, S. 566-94;
    J. O. Thieß, Gel.gesch. d. Univ. zu Kiel, 1800;
    H. Leube, Die Reformideen in d. dt. luth. Kirche z. Z. d. Orthodoxie, 1924;
    I. W. Halfmann, Ch. K., 1930;
    E. Feddersen, KG Schleswig-Holsteins II, 1938, S. 318-21;
    V. Pauls, Die Anfänge d. Christian-Albrechts Univ. Kiel, 1955, S. 199-204, 216-19, 221-28, 249-51;
    Jöcher (W-Verz.);
    PRE;
    Dansk. Leks. 13.

  • Autor/in

    Walter Göbell
  • Zitierweise

    Göbell, Walter, "Kortholt, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 601-602 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116341793.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Kortholt: Christian K., Professor der Theologie, war geboren zu Burg auf der Insel Fehmarn am 15. Januar 1633, wo sein Vater Kaufmann war. Er besuchte zuerst die Domschule in Schleswig und dann das Gymnasium in Stettin und ging von hier auf die Universität Rostock um Theologie zu studiren und ward 1656 daselbst Magister. Darnach besuchte er noch die Universität Jena, um den berühmten Johann Musäus zu hören. Hier ward er 1657 Adjunct der philosophischen Facultät, bis er 1663 nach Rostock als Professor der griechischen Sprache berufen ward. Er wurde bald darauf hier Dr. theol. und im folgenden Jahre Professor der Theologie. Bei Errichtung der Kieler Universität 1665 wurde er dorthin berufen, avancirte 1675 zum Prof. primarius und 1689 ward er Prokanzler. Das ihm angetragene Amt eines Propstes und Hauptpastors an der Nicolaikirche in Kiel lehnte er ab, sowie verschiedene Berufungen an andere Universitäten und blieb in seiner Stellung als Kieler Professor bis an sein Ende. Er starb als Rector magnificus den 31. März 1694. K. ist ein sehr fruchtbarer Schriftsteller gewesen. Die Spener’schen Pia desideria veranlaßten ihn zu der Schrift „Theophili Sinceri wohlgemeinter Vorschlag, wie etwa die Sache anzugreifen stünde, da man dem in der evangelischen Kirche bisher eingerissenen ärgerlichen Leben und Wandel vermittelst göttlicher Verleihung abzuhelfen mit Ernst resolviren wollte“, 1676. Besonders widmete er sich der historischen Theologie und Schrökh, der große Kirchengeschichtsschreiber, legt ihm den ersten Rang bei unter den Theologen, die damals um die Kirchengeschichte sich verdient machten (Kirchengesch., Leipz. 1771, I, 173). Nur bei K. oder B. Bebel in Straßburg (Bd. II S. 195) glaubte man damals Kirchengeschichte hören zu können (Frank, Gesch. der prot. Theol., Lpz. 1862, II, 34). Unter seinen Werken, dahin gehörig sind zu nennen: „Historisch Beschreibung der zehn großen Verfolgungen, so die Christen der ersten Kirche unter den heidnischen Kaisern erlitten", 1663. 2. Aufl. 1698; „Oeffentlicher Gottesdienst der alten Christen“, 1672; „Kreutz- und Geduldspiegel, welcher den Zustand derer ersten Christen, wie nemlich dieselben so grausamen Verfolgungen, unerhörter Marter, erschreckliche Lästerungen und Verleumdungen über sich ergehen lassen müssen und welchergestalt sie solcher Trübsal bezeiget, vorstellet“, 1674, N. Aufl. 1693: „De vita et moribus christianis primaevis per gentilium malitiam afflictis liber“, 1682. Sein Compendium der Kirchengeschichte erschien erst als Opus posthumum „Historia eccles. N. T.“, 1697. Durch den Fortschritt der Wissenschaft sind indeß diese Arbeiten längst überholt und haben keine Bedeutung mehr. — K. bekämpfte eifrig den Katholicismus. Er schrieb unter Anderem: „Kohlschwartzes Pabstthum, oder nachmaliger Beweis, daß das Papstthum zu Rom vom Teufel gestiftet“, 1660; „Römischer Beelzebub oder Beweiß, daß der Pabst zu Rom der Teufel sei“, 1660, N. Aufl. 1698. Polemischer Natur ist auch seine Schrift: „De tribus magnis impostoribus liber“, 1680, R. Aufl. 1700. Die 3 Betrüger sind ihm: Cherbury, Hobbes und Spinoza! — Populär gehalten ist seine „Treuherzige Aufmunterung zu sorgfältiger Unterweisung der Einfältigen und Unwissenden in der heilsamen Glaubenslehre“, 1669. N. Aufl. 1679; eine „Vorbereitung zur Ewigkeit oder gründliche Anweisung, wie ein Mensch wohl glauben, christlich leben und selig sterben solle“, 1671 und 1679. — Er hielt auch Vorlesungen über praktische Theologie und schrieb über die schwere Bürde des Predigtamtes. Nach seinem Tode erschien: „Pastor fidelis sive de officiis ministrorum ecclesiae“, 1696. Ueberhaupt sind nicht weniger als 123 Schriften von ihm namhaft gemacht.

    • Literatur

      Vgl. A. vom Felde, de meritis Ord. Theol. in academia Kil., Lübeck 1719. Molleri Cimbr. litt. III, 362. O. Thieß, Gelehrtengeschichte der Univ. Kiel, 1800, I, S. 13. Köster, Geschichte des Studiums der pract. Theologie, Altona 1825, S. 8. Carstens, Gesch. d. Kieler theol. Facultät, Kiel 1875, S. 8.

  • Autor/in

    Carstens.
  • Zitierweise

    Carstens, Carsten Erich, "Kortholt, Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 725-726 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116341793.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA