Dates of Life
1891 – 1963
Place of birth
Nordhausen am Harz
Place of death
Braunschweig
Occupation
Luftfahrtingenieur ; Flugmeteorologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116338725 | OGND | VIAF: 311229472
Alternate Names
  • Koppe, Heinrich
  • Coppe, Heinrich

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Koppe, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116338725.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Julius (1850–1926), Verlagsbuchhändler, S d. Karl (s. Gen. 2);
    M Luise (1866–1952), T d. Kaufm. Edmund Bullerdieck (1827–1909) in Bremen u. d. Anna Hargesheimer;
    Ov Carl (s. 2);
    - Nordhausen 1927 Erika (* 1904), T d. Apothekers Ernst Homann in N. u. d. Elisabeth Wunderlich;
    2 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    K. studierte seit 1910 an den Universitäten Jena und Halle Mathematik und Physik, insbesondere Aerologie bei Albert Wigand. 1914-18 war er zunächst als Luftschiffer und Meteorologe an der Westfront, seit Ende 1915 als Mitglied einer deutschen Militärmission in der Türkei, wo er den osmanischen Wetterdienst zu organisieren hatte und schließlich als Leutnant der Reserve die Hauptwetterwarte in Damaskus leitete. Nach Kriegsende schloß er sein Studium mit der Promotion zum Dr. phil. bei Wigand in Halle ab. 1920-30 leitete K. die Physikalische Abteilung der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt e. V. (DVL) in Berlin-Adlershof und widmete sich besonders Problemen der Flugmeteorologie, der Luftnavigation und der Luftfahrtmeßgeräte. 1925 habilitierte er sich an der TH Berlin für „Navigation und Meteorologie für Luft- und Seefahrt“. 1928 und 1929 hielt er auf den Jahrestagungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt (WGL) zwei Aufsehen und zunächst Widerspruch erregende Vorträge über die Notwendigkeit, die Flugzeugführung durch Anwendung der Luftnavigierung und die bisher nur auf die – unzuverlässigen – Sinnesorgane des Flugzeugführers ausgerichtete Flugpraxis durch moderne Flugmeßgeräte sicherer zu machen. Es gelang K. nur allmählich, die Praktiker des Luftverkehrs und besonders die Verkehrspiloten davon zu überzeugen, daß ein zuverlässiger Weltluftverkehr ohne gut funktionierende Blindflugverfahren undenkbar sei.

    1930 erhielt K., der seit 1925 an der TH Berlin Vorlesungen gehalten hatte, von der TH Braunschweig einen Lehrauftrag für Flugnavigation und Meßgerätekunde (1931 planmäßiger außerordentlicher, 1934 ordentlicher Professor). Er gründete 1930 ein zunächst privates „Institut für Luftfahrtmeßtechnik und Flugmeteorologie“, das 1934 von der Technischen Hochschule übernommen wurde. Als 1935/36 die TH Braunschweig als besonderes „Luftfahrtlehrzentrum“ ausersehen wurde, war K. an der Planung und am Aufbau von 4 Luftfahrtinstituten am Flughafen Braunschweig-Waggum maßgeblich beteiligt. Diese Institute waren seit 1938/39 einsatzbereit und brachten bis Kriegsende eine beachtliche Zahl gut vorgebildeter Luftfahrtingenieure und -Wissenschaftler hervor.

    1952 fand, hauptsächlich auf Betreiben K.s in Braunschweig die erste flugwissenschaftliche Tagung in Deutschland nach dem Kriege statt, bei der die WGL, die sich 1936 hatte auflösen müssen, wiedergegründet wurde. 1953 gehörte K. zu den 6 Braunschweiger Professoren, die aus eigenem Antrieb die Arbeiten der – 1936 gegründeten und am Flughafen Braunschweig-Völkenrode untergebrachten – Deutschen Forschungsanstalt für Luftfahrt e. V. (DFL) wieder aufnahmen, jetzt am Flughafen Braunschweig-Waggum unter Verwendung der Anlagen des ehemaligen Luftfahrtlehrzentrums. K. übernahm den Aufbau und die Leitung des DFL-Instituts für Luftfahrzeugführung.

  • Works

    u. a. Die Bedeutung d. Meßtechnik f. d. Luftfahrt, in: Jb. 1928 d. Wiss. Ges. f. Luft- u. Raumfahrt, S. 155-75;
    Luftnavigierung u. d. Arbb. d. Navigierungsausschusses d. WGL, ebd. 1929, S. 78-96;
    Luftfahrt - ein Menschheitsproblem, ebd. 1952, S. 27-34.

  • Literature

    E. Rößger, in: Jb. 1963 d. Wiss. Ges. f. Luft- u. Raumfahrt (WGLR), S. 526-30 (W-Verz.);
    O. Lutz, in: Abhh. d. Braunschweig. Wiss. Ges. XV, 1963, S. 200-02;
    Rhdb. (P).

  • Portraits

    Phot. in: Zs. f. Flugwiss. 1961, S. 81, u. 1964, S. 506

  • Author

    Hermann Blenk
  • Citation

    Blenk, Hermann, "Koppe, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 572 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116338725.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA