Lebensdaten
1680 – 1734
Geburtsort
Glatz
Sterbeort
Waitzen (Ungarn)
Beruf/Funktion
Kardinal ; Diplomat ; Bischof von Waitzen
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 116294086 | OGND | VIAF: 22889674
Namensvarianten
  • Althann, Michael Friedrich Graf von
  • Althann, Michael Friedrich von
  • Althan, Michael Friedrich von

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Althann, Michael Friedrich Graf von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116294086.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Michael Wenzel Franz Graf von Althann, kaiserlicher Wirklicher Geheimer Rat, Gesandter in Polen und Schweden, Oberstlandrichter in Mähren, Landeshauptmann in Glatz;
    M Maria Anna Gräfin von Aspremont;
    Gvv Michael Adolf Graf von Althann (s. 2);
    N (und Nachfolger) Michael Karl Graf von Althann (1702–56), seit 1734 Bischof von Waitzen.

  • Biographie

    A. wurde als Kanonikus von Olmütz und Breslau 1714 österreichischer Auditor Rotae in Rom und 1718 Bischof von Waitzen. Seit 1719 Kardinal, vertrat er von 1720-22 die kaiserlichen Interessen am päpstlichen Stuhl und bemühte sich mit Erfolg, nach dem Spanischen Erbfolgekrieg die Beziehungen zwischen Rom und Wien zu verbessern. In einem Brief an den Kardinal de Bissy wandte er sich gegen das von den Jansenisten ausgestreute Gerücht, der Kaiser habe die Bulle „Unigenitus“ abgelehnt (1722). Auch zur Räumung von Comacchio durch die Kaiserlichen (1724) trug er bei. 1722-28 verwaltete er als Vizekönig Neapel und Sizilien und zog sich darauf in seine Diözese zurück; er erbaute in Waitzen die bischöfliche Residenz, das Seminarium Clericorum und stiftete das Spital.

  • Literatur

    M. Guarnacci, Vitae et res gestae Pontificorum romanorum et Cardinalium II, Rom 1751;
    H. Benedikt, Das Kgr. Neapel unter Kaiser Karl VI., 1927;
    F. Noack, Das Deutschtum in Rom seit dem Ausgang des MA, 1927;
    H. Hantsch, Reichsvizekanzler Friedr. Karl Gf. Schönborn, 1929;
    L. v. Pastor, Gesch. d. Päpste 15, 1930;
    Wurzbach I;
    Dictionnaire d’Histoire et de Géographie Ecclésiastiques II, 1914, Sp. 809 f.;
    Enc. Catt. I, 1949.

  • Autor/in

    Heinrich Benedikt
  • Zitierweise

    Benedikt, Heinrich, "Althann, Michael Friedrich Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 220 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116294086.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA