Lebensdaten
1874 – 1920
Geburtsort
Biala (Galizien)
Sterbeort
Bonn
Beruf/Funktion
evangelischer Theologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 11626019X | OGND | VIAF: 34771115
Namensvarianten
  • Knopf, Rudolf
  • Knopf, Carl Benno Rudolf
  • Knopf, Rudolph
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Knopf, Rudolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11626019X.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Robert (1846–1930), Lehrer, später Dir. d. ev. Schule in Biala, S d. Bäckermeisters Gottfried u. d. Henriette Busse;
    M Hedwig (1848–1919), T d. Rittergutspächters Carl Frdr. Hecker u. d. Friederike Börner;
    1911 Martha (1886–1974), T d. Wollkaufm. Paul Nießen in Bielsko/Polen u. d. Elisabeth Schreiber;
    1 S, 1 T, u. a. Irmgard (⚭ Will-Andreas Kleber, * 1906, Prof. d. Mineralogie).

  • Biographie

    Nach Besuch des Gymnasiums in Bielitz und Studium der evangelischen Theologie in Wien (I. und II. theologische Prüfung 1896) folgten Studien mit Promotion zum Licentiaten der Theologie in Berlin (1898). Eine Orientreise 1898/99 zur Handschriftenvergleichung für Hermann von Sodens Ausgabe des Neuen Testaments bildete die Grundlage für die eigenen Forschungen. Seit Herbst 1899 in Marburg, habilitierte er sich für das Fach Neues Testament (1906 außerordentlicher Professor), seit 1907 war er als außerordentlicher, seit 1909 als ordentlicher Professor an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Wien tätig. 1914 wurde er als ordentlicher Professor für Neues Testament nach Bonn berufen. K. suchte das Anliegen der liberalen Theologie mit der religionsgeschichtlichen Forschung seiner Zeit zu verbinden und verstand sich als Vertreter der „religionsgeschichtlichen Schule“. Ausgehend von religions- und sozialgeschichtlichen Untersuchungen über das Urchristentum, stellt sein erstes Hauptwerk „Das nachapostolische Zeitalter“ (1905) eine Weiterführung von Carl Weizsäckers „Das apostolische Zeitalter“ (³1901) dar. Von seinem Ansatz aus gewinnt die Spätzeit des Neuen Testaments in ihrem Übergang zur patristischen Literatur auch von der religionsgeschichtlichen Fragestellung her verstärktes Interesse, wie die Fortführung des Werkes des ihm menschlich und theologisch nahestehenden Johann Weiß „Das Urchristentum“ (1917) und sein bis heute nicht überholter Kommentar „Die Lehre der zwölf Apostel. Die zwei Clemensbriefe“ (1920) zeigen und die Kommentare „Die Briefe Petri und Judä“ (⁷1912) und über „Die Apostelgeschichte“ (1907, ³1917) bestätigen Eine umfassend die Forschung aufarbeitende Darstellung, verbunden mit pädagogischem Geschick, hat der religionsgeschichtlich orientierten „Einführung in das Neue Testament“ (1919, ⁵1949) – wie seinen Textausgaben – beachtlichen Erfolg gebracht.|

  • Auszeichnungen

    D. theol. (Marburg 1907).

  • Werke

    Weitere W u. a. Der erste Clemensbrief, 1899;
    Über d. soz. Zusammensetzung d. ältesten heidenchristl. Gemeinden, in: Zs. f. Theol. u. Kirche 10, 1900, S. 325-47;
    Eine Thonscherbe mit d. Texte d. Vaterunsers, in: Mitt. d. Kaiserl. Dt. Archaeolog. Inst., Athen. Abt. 25, 1900, S. 313-24;
    Eine Tonscherbe mit d. Texte d. Vaterunsers, in: Zs. f. d. neutestamentl. Wiss. u. d. Kunde d. Urchristentums 2, 1901, S. 228-33;
    Die Anagnose z. 2. Clemensbrief, ebd. 3, 1902, S. 266-79;
    Ausgew. Märtyrerakten, 1901, ²1913 (neubearb.), ³1929 (durchges. u. erg. v. G. Krüger), ⁴1965;
    „Clemens an d. Korinther“ u. „Laodicenerbrief“ in: E. Hennecke, Neutestamentl. Apokryphen, 1904, S. 84-112, 138-40;
    Der Text d. NT, 1906;
    Die Zukunftshoffnungen d. Urchristentums, 1907;
    Probleme d. Paulus-F, 1913;
    Die Himmelstadt, in: Neutestamentl. Stud. f. G. Heinrici zu s. 70. Geb.tag, 1914, S. 213-19;
    Mitarb. u. a. Theol. Jberr., 1901 ff.

  • Literatur

    G. W. Ittel, Urchristentum u. Fremdreligionen im Urteil d. rel.geschichtl. Schule, phil. Diss. Erlangen 1956, S. 45;
    E. Bizer, Zur Gesch. d. Ev.-Theol. Fak. v. 1919–45, in: 150 J. Univ. Bonn, 1968, S. 230;
    K. Beyschlag, Clemens Romanus u. d. Frühkatholizismus, Unterss. zu I Clemens 1-7, in: Btrr. z. hist. Theol. 35, 1966, S. 15 u. ö.;
    P. Vielhauer, Gesch. d. urchristl. Lit., Einl. in d. NT, die Apokryphen u. d. Apostol. Väter, 1975, S. VII, 529 ff., 719 ff. - Qu: Hs. Selbstdarst.
    in: Album Professorum d. Ev.-theol. Fak. d. Rhein. Friedrich-Wilhelm-Univ.

  • Porträts

    Phot. in: Bildnis- u. Phot.slg. d. Ev.-Theol. Fak. Wien.

  • Autor/in

    Otto Merk
  • Zitierweise

    Merk, Otto, "Knopf, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 215 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11626019X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA