Lebensdaten
1871 – 1944
Geburtsort
Aßlarerhütte (Kreis Wetzlar)
Sterbeort
Thorn
Beruf/Funktion
Sozialpädagogin
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116224169 | OGND | VIAF: 8133795
Namensvarianten
  • Droescher, Lili
  • Droescher, Lilli
  • Droescher, Lilly
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Droescher, Lili, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116224169.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Frdr., Teilh. der Aßlarerhütte, S eines Pfarrers;
    M Elisabeth, T des Frdr. Lorentz (1803–61), Prof. der Gesch. u. Päd. in Bonn (s. ADB 19); ledig.

  • Biographie

    D. war Schülerin von Henriette Schrader-Breymann, einer Nichte F. Fröbels und Gründerin des Pestalozzi-Fröbel-Hauses in Berlin. Seit 1893 Mitarbeiterin, 1913-34 Leiterin des Pestalozzi-Fröbel-Hauses I, des Seminars für Kindergärtnerinnen, Jugendleiterinnen und Werklehrerinnen, wirkte sie entscheidend mit bei der Entwicklung der sozialpädagogischen Berufsformen und ihrer Ausbildungswege. Unter ihrer Initiative wurden Versuche gemacht, den Anfangsunterricht der Schule durch die Erziehungsweise des Kindergartens aufzulockern, den schulunreifen 6jährigen Kindern („Vorklasse“, später „Schulkindergarten“) und schwierigen Kleinkindern („Sonderkindergarten“) angemessene Hilfen zu geben. Aufgeschlossen für die Tendenzen der Kunsterziehungsbewegung ließ sie den Handfertigkeitsunterricht im Seminar umgestalten, was zum Ausbau der sozialpädagogischen orientierten Werklehrerausbildung führte. Sie leitete den „Deutschen Fröbelverband“ 1923-38 und vertrat ihn in anderen sozialpädagogischen Vereinigungen und auf vielen Auslandsreisen. – Alle Erziehungsarbeit war für D. im Sinne Pestalozzis und Fröbels „Lebenspflege“ im Gegensatz zu bloßer Anleitung und Belehrung. Im Bewußtsein, daß die eigentümliche Ausbildung und Berufsarbeit der Kindergärtnerin und Jugendleiterin, die immer vom Leben mit dem Kinde ausgeht, die frauliche Wesensart in besonders glücklicher Weise|entfaltet, kämpfte sie für die Anerkennung des neuen Berufes in der Öffentlichkeit. Zusammen mit Gertrud Bäumer gab sie eine Sammlung von Auszügen aus Autobiographien und Entwicklungsromanen heraus als Veranschaulichung kindlichen Lebens („Von der Kindesseele“, 1908, ⁵1929).

  • Werke

    Weitere W u. a. Die Erziehungsaufgaben d. Volkskindergärten im Kriege, 1917;
    Hrsg.: Kl. Beschäftigungsbücher f. d. Kinderstube, 1912, 2. Aufl. u. d. T. Das Kind im Hause, 1913, ⁴1926.

  • Literatur

    Rhdb. (P).

  • Autor/in

    Erika Hoffmann
  • Zitierweise

    Hoffmann, Erika, "Droescher, Lili" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 127-128 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116224169.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA