Lebensdaten
1821 – 1903
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Arabist
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116112093 | OGND | VIAF: 59217296
Namensvarianten
  • Dieterici, Friedrich Heinrich
  • Dieterici, Friedrich
  • Dieterici, Friedrich Heinrich
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dieterici, Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116112093.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wilhelm s. (2);
    Amanda Badicke;
    3 S, 1 T, u. a. Conr. (1858–1929), Prof. der Physik in Hannover, Rostock u. Kiel (s. Pogg. IV-VI, L), Walter (1856–1907), Chef der Berliner Kriminalpolizei (s. BJ XII, Tl. 1907 [L]).

  • Biographie

    D. wurde 1846 Privatdozent, 1850 außerordentlicher Professor, 1901 Honorarprofessor in Berlin. Als Schüler von Heinrich Leberecht Fleischer beschäftigte er sich zunächst mit der arabischen Nationalgrammatik und gab die „Alfijjah des Ibn Mālik mit dem Kommentar des Ibn 'Aqῑl“ (Leipzig 1851) heraus. Daneben wandte er sich der arabischen Poesie zu. In einer sorgfältigen Ausgabe erschloß er uns den höfischen Dichter Mutanabbῑ mit dem Kommentar des Wāhidῑ (Mutanabbii carmina cum commentario Wahidii, Berlin 1858). Zum akademischen Gebrauch hat D. eine „Chrestomathie Ottomane“ (1854) zusammengestellt; demselben Zweck diente auch sein „Arabisch-deutsches Wörterbuch zu Qoran etc.“ (1881). In späteren Jahren hat sich D. ganz dem wichtigen, bisher verschlossenen Gebiet der arabischen Philosophie gewidmet. Zum ersten Mal hat er die philosophisch-psychologischen Traktate des Fārābῑ ins Deutsche übertragen und die Abhandlungen der Ichwān as-Safā, jener religiös-politischen Vereinigung aus der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts mit ismailitischen Ideen, zugänglich gemacht (1883-86). Das führte ihn zum Studium der sogenannten Theologie des Aristoteles, die er arabisch (1882) und deutsch (1883) herausgab.

  • Werke

    Weitere W Die Staatsleitung v. Alfārābῑ, aus d. Nachlaß hrsg. v. P. Brönnle, Leiden 1904 (mit ausführl. Nachruf).

  • Literatur

    Kukula, 1892, S. 136 f.;
    Generalindex d. Zs. d. dt. Morgenländ. Ges., Bd. 1-100, hrsg. v. E. Wagner, 1955;
    Kürschner, Lit.-Kal. 1902;
    BJ VIII (Tl. 1903, L).

  • Porträts

    Woche, Jg. 1900, Nr. 41, S. 1808.

  • Autor/in

    Otto Spies
  • Zitierweise

    Spies, Otto, "Dieterici, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 672-673 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116112093.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA