Dates of Life
1880 – 1954
Place of birth
Achim bei Bremen
Place of death
Darmstadt
Occupation
Schriftkünstler ; Drucker ; Schriftsteller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 115514945 | OGND | VIAF: 105094155
Alternate Names
  • Kleukens, Christian Heinrich
  • Kleukens, C. H.
  • Kleukens, C.H.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kleukens, Christian Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd115514945.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilhelm, Privatmann;
    M Anna Louise Landwehr;
    B Friedrich Wilhelm (s. 2);
    - 1912 Luise (1889–1968), T d. Joh. Hermann Krüger u. d. Karoline Luise Galle; Ur-Groß-Ov d. Ehefrau Franz Krüger ( 1857). Maler;
    1 T.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Schulbesuch in Bremen ging K. zu seinem Bruder Friedrich Wilhelm nach Berlin, um 1900-05 an der „Steglitzer Werkstatt“ als Setzer und Drucker zu volontieren. Nach der Berufung des Bruders an die Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe, Leipzig, schloß er hier die zunächst noch dilettantisch betriebene Ausbildung ab. An der Darmstädter Ernst-Ludwig-Presse (ELP), die von seinem Bruder geleitet wurde, fand er seit 1907 den Wirkungskreis, der fortan sein Leben bestimmen sollte. Er wählte die Texte für die Drucke aus, legte mit seinem Bruder die Buchgestalt fest und setzte und druckte die Ausgaben der Presse. Seine gestalterischen Ideen, an englischen Vorbildern (Doves Press; Cobden-Sanderson) geschult, waren ausschließlich durch die typographischen Elemente bestimmt. 1913 wurde er zum Mitglied der Darmstädter Künstlerkolonie ernannt. Im Frühjahr 1914 übernahm er von seinem Bruder die Leitung der ELP, mußte die Arbeit aber während des Krieges einstellen. Im April 1919 gründete er mit Rudolf G. Binding die Kleukens-Presse in Nieder-Ramstadt bei Darmstadt und übernahm bald darauf auch wieder die Leitung der ELP, die der Verleger Kurt Wolff gepachtet hatte. Für Wolff entstanden zehn „Stundenbücher“ (1920/22), für die ELP und die Kleukens-Presse eine Faust-Ausgabe (2 Bände, 1922/24). 1925 begann K. mit dem Druck einer auf 16 Bände angelegten Shakespeare-Ausgabe, von der sieben fertiggestellt wurden. 1927 folgte er einem Ruf der Stadt Mainz und übernahm die Leitung der in diesem Jahr gegründeten „Mainzer Presse“ des Gutenberg-Museums. Seine Tätigkeit für die ELP setzte er jedoch fort und druckte für deren Freunde unter anderem „Das Blumenbuch“ von Rudolf Koch in 250 Blättern (1928–30). 1929-48 hatte K. eine Professur an der Mainzer Staatsschule für Kunst und Handwerk inne. – In den 20er Jahren, den wohl schöpferischsten seines Lebens, schuf K. auch eine Reihe von Handsatzschriften, deren Verwendung er ausschließlich eigenen Arbeiten vorbehielt: „Judith“ (1922), „Shakespeare“ (1924), „Mainzer Antiqua“ (1927), „Plinius“ (1929), „Hesiod“ und „Goethe-Antiqua“ (1930) sowie die „Divan-Type“ (1934). In den beiden letztgenannten Schriften wurde die seit 1932 erscheinende „Welt-Goethe-Ausgabe“ gesetzt, deren 50. und letzter Band 1949 vorliegen sollte. Infolge widriger Umstände gedieh die Ausgabe nur bis zum 8. Band (1940). 1951 übernahm K. die Leitung der „Mainzer Drucke“.|

  • Awards

    Georg Büchner-Preis (1926), Kulturpreis d. Stadt Mainz (1940), Gutenberg-Medaille (1945).

  • Works

    u. a. Die Handpresse, 1926;
    Der Drucker als Diener d. Geistes, 1930;
    Buchdrucker u. Bücherfreund 1930;
    Dtld.s Weltgeltung u. Gutenbergs Großtat, 1933;
    30 J. Ernst Ludwig Presse, 1937: Die Kunst Gutenbergs, 1940;
    Die Kunst d. Letter, 1940;
    - Das Buch d. Fabeln, 1913;
    S O S, eine Tragödie, 1931;
    Der bankrotte Jona, Komödie, 1932;
    Fabeln, 1951;
    Die Steglitzer Werkstatt, in: Gutenberg-Jb. 1952, S. 160-64.

  • Literature

    H. Presser, in: Gutenberg-Jb. 25, 1950;
    G. K. Schauer, Dt. Buchkunst 1890-1960, 1963 (mit Bibliogi. z. ELP);
    P. Hartberg, in: Imprimatur IX, 1940;
    A. Tronnier, Von d. Stadt Mainz, d. „Mainzer Presse“ u. Ch. H. K., in: Philobiblon, 1930, H. 3;
    J. Rodenberg, Dt. Pressen, 1925, Nachtrag 1931;
    H. K. Stürz (Hrsg.), Ernst Ludwig-Presse, 1972;
    Die Künstler d. Mathildenhöhe, in: Darmstadt, Ein Dokument Dt. Kunst 1901–76, Ausstellungskat. 1976, IV, S. 129 (P);
    E. Zimmermann, Die Buchkunst d. Darmstädter Künstlerkolonie, ebd. V, S. 192-224 (mit Abb.);
    ThB.

  • Portraits

    in: Das Kunstwerk, 7. Jg., 1953, H. 6, S. 60.

  • Author

    Heinz Sarkowski
  • Citation

    Sarkowski, Heinz, "Kleukens, Christian Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 54-55 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115514945.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA