Lebensdaten
geboren wohl zwischen 1480 und 1500 , erwähnt 1533
Sterbeort
Magdeburg
Beruf/Funktion
Syndikus in Braunschweig und Magdeburg ; Hansesyndikus
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 104169729 | OGND | VIAF: 64437663
Namensvarianten
  • von Emden, Levin (von ist kein Adelsprädikat)
  • Emden, Levin von
  • von Emden, Levin (von ist kein Adelsprädikat)
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Emden, Levin von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104169729.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Emden war um 1530 als Rat (Dr. iur.) des Herzogs Albrecht VII. von Mecklenburg tätig; spätestens Anfang 1533 wurde er Syndikus der Stadt Braunschweig. Danach, noch während der|30er Jahre, stand er im Dienste Magdeburgs. Soweit bisher ersichtlich, hat er seine größte Wirksamkeit während der Grafenfehde entfaltet und dabei der vorsichtigeren Politik der Gegner Jürgen Wullenwevers unter den Hansestädten diplomatischen Ausdruck gegeben. Sein Weg vom Hofe des altgläubigen Herzogs Albrecht in das Lager der schmalkaldischen Bundesverwandten, dazu gelegentliche Äußerungen lassen auf eine Hinwendung zum Protestantismus schließen, die nicht nur äußere Anpassung an die Religionspolitik der jeweiligen Auftraggeber war. – Sein geschulter Verstand, abwägende Urteilskraft und wohlbedachte, anpassungsfähige Verhandlungstaktik setzten ihn in den Stand, die Beschlüsse städtischer Ratsmitglieder bei hansischen Versammlungen maßgebend zu beeinflussen, obwohl ihm als Syndikus satzungsgemäß nicht einmal die Beteiligung daran erlaubt gewesen wäre. Er hat damit in der gemeinstädtischen Politik als einer der ersten die Überlegenheit des rechtsgelehrten Berufsdiplomaten gegenüber dem angesessenen Patriziat verkörpert, welcher sich die untergehende Städtemacht durch die Bestellung eines Hansesyndikus (Heinrich Sudermann) später ganz anvertraute.

  • Literatur

    G. Waitz, Lübeck unter Jürgen Wullenwever u. d. europ. Pol. III, 1856, S. 10, 44 u. ö.;
    K. Friedland, Der Kampf d. Stadt Lüneburg mit ihren Landesherren, = Qu. u. Darst. z. Gesch. Niedersachsens 53, 1953, S. 79 ff.;
    Die Recesse u. a. Akten d. Hansetage v. 1477-1530, 1881 ff., III, IV. – Qu.: Staatsarchiv Hannover (Akten Celle), Archiv d. Stadt Lübeck (Nachlaß Wentz).

  • Autor/in

    Klaus Friedland
  • Zitierweise

    Friedland, Klaus, "Emden, Levin von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 475-476 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104169729.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA