Lebensdaten
um 1595 – um 1630
Geburtsort
im Brandenburgischen
Sterbeort
vermutlich Dresden
Beruf/Funktion
Komponist
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 103838007 | OGND | VIAF: 27489119
Namensvarianten
  • Nauwach, Johann
  • Naubach, Hans
  • Naubach, Johann
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Nauwach, Johann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd103838007.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    N. kam etwa 1607 nach Dresden, wo er als Kapellknabe unter Hans Leo Hassler (1564–1612) sang. 1612 wurde er von Kf. Johann Georg I. nach Turin und Florenz gesandt; dort war er Schüler des Lautenisten Lorenzo Allegri. 1618 kehrte er in die mittlerweile von Heinrich Schütz (1585–1672) geleitete Dresdener Kapelle zurück und bezeichnete sich in der Widmung seiner „Arie passeggiate“ (1623) als Kammermusikus. Anläßlich der Hochzeit des Landgf. Georg von Hessen und der Hzgn. Sophie Eleonore von Sachsen in Torgau wurden die „Teutschen Villanellen“ gedruckt (1627); auch Heinrich Schütz' Oper „Dafne“ wurde damals aufgeführt. Die „Arie passeggiate“ enthalten italienisch textierte Kompositionen, deren Vorbilder in der generalbaßgestützten Monodie Caccinis und Monteverdis zu sehen sind. In den „Villanellen“ wandte N. diese Satzart erstmals auch auf deutsche Texte an: Die Sammlung ist der erste Druck von deutschen Continuoliedern überhaupt – eine Gattung, die ihren Höhepunkt mit Adam Krieger (1634–66) erreichte. Bei N. ist neben italienischem französischer Einfluß spürbar. Neun Liedern liegen Gedichte von Martin Opitz zugrunde, mit dem er bekannt gewesen sein dürfte, da die Vertonungen bereits vor der Drucklegung der Gedichte (1628) entstanden. Bei anderen Texten der „Villanellen“ könnte es sich um deutsche Übersetzungen nach italienischen Vorlagen handeln.

  • Werke

    Libro primo di Arie passeggiate, Dresden 1623 (mehr nicht erschienen);
    Erster Theil Teutscher Villanellen mit 1.2. u. 3. Stimmen, Dresden 1627 (mehr nicht ersch.).

  • Literatur

    H. Volkmann, J. N.s Leben, in: Zs. f. Musikwiss. 4, 1922, S. 553-62;
    J. H. Baron, Foreign Influences on the German Secular Solo Continuo Lied in the Mid-seventeenth Century, 1969;
    MGG;
    Riemann mit Erg.bd.;
    New Grove.

  • Autor/in

    Bernhold Schmid
  • Zitierweise

    Schmid, Bernhold, "Nauwach, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 1 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103838007.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA