Dates of Life
1886 – 1946
Place of birth
Bärn (Moravský Beroun, Mähren)
Place of death
Zürich
Occupation
Chemiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 1035441403 | OGND | VIAF: 163185807
Alternate Names
  • Späth, Ernst
  • Späth, Ernst

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Späth, Ernst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1035441403.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Alois, Huf- u. Wagenschmied in B.;
    M Marie Walter;
    1917 Anna Amalie (1890–1986), T d. Johann Schmarek, Fleischhauer aus Schlesien, u. d. Ludovika Haida, aus Liebau; 1 T.

  • Biographical Presentation

    S., der nach dem Willen des Vaters Schmied werden sollte, besuchte dank der Fürsprache der Mutter die Realschule in Sternberg. 1906 begann er mit dem Studium der Naturwissenschaften an der Univ. Wien, um Mittelschullehrer zu werden. 1907 wurde S. Assistent am I. Chemischen Institut, 1910 wurde er bei Rudolf Wegscheider (1859–1935) mit einer Arbeit über die Anlagerung von Säureanhydriden an Aldehyde promoviert. Er begann mit Arbeiten zur anorganischen Chemie, wandte sich aber bald der organischen Chemie zu. Im 1. Weltkrieg diente S. bis 1917 als Reserveoffizier in einem Festungsartillerieregiment. Noch im selben Jahr habilitierte er sich für das Gesamtgebiet der Chemie. 1921 ao. Professor, leitete er seit 1924 bis zu seinem Tod als Ordinarius das II. Chemische Institut der Univ. Wien (1937/38 Rektor). 1938–45 war S. Generalsekretär, 1945/46 Präsident der Österr. Akademie der Wissenschaften. Verdienste erwarb sich S. 1946 auch um die Neugründung des Vereins Österr. Chemiker.

    S.s Forschungsinteresse galt den Pflanzeninhaltsstoffen. Seine ersten Untersuchungen führten ihn in die Klasse der Isochinolinalkaloide. Er konnte zeigen, daß Oxyacanthin und Curin (ein Bestandteil von Curare) Derivate des Benzylisochinolins sind. Für Chelidonin, das Hauptalkaloid des Schöllkrauts, bewies er eine Strukturformel und schlug für das Tacettin, ein Alkaloid der Narzisse, eine Formel vor. Insgesamt gelang ihm die Konstitutionsaufklärung von über 120 phytochemischen Substanzen. Seine Arbeiten über das aus dem Goldregen zu gewinnende, sehr giftige Cytisin waren ausschlaggebend für die Auszeichnung durch den Ignaz-Lieben-Preis 1920. Bekannt wurde S. durch seine jahrelangen Untersuchungen der Tabakalkaloide; 1928 gelang ihm zusammen mit Hermann Bretschneider (1905–85) eine neue Synthese des Nicotins. Es folgte die Identifikation der Tabaknebenalkaloide l-Nornicotin, l-Anabasin, Anatabin und Myosmin. Den in der Meisterwurz vorkommenden Cumarinen widmete S. an die 60 Aufsätze, wobei er die Struktur zahlreicher Vertreter dieser Stoffklasse aufklären konnte. Neben den erwähnten großen Arbeitsgebieten befaßte sich S. auch mit dem Cotonin, dem Emidin, dem Meskalin, der Kynurensäure, dem Lactucin, dem Marasmin, dem Peganin, dem Podophyllotoxin, dem Protocotoin, dem Pseudobaptisin, dem Saprogenin, dem Saponin, dem Saparassol und anderen Naturstoffen. Von S.s zahlreichen Synthesen hat die des Papaverins technische Anwendung gefunden. S. gilt auch als Begründer der Mikrohochvakuumsublimation und -destillation.

  • Awards

    A Mitgl. d. Ak. d. Wiss., Wien (korr. 1925, wirkl. 1926), Bologna (1934), Madrid (korr. 1934), Budapest (korr. 1937), Prag (korr. 1945) u. d. Leopoldina (1931);
    Lavoisier-Medaille d. Soc. Chimique de France (1933);
    Liebig-Medaille d. Verbandes Dt. Chemiker (1937);
    Hofmann-Medaille d. Dt. chem. Ges. (1937);
    Exner-Medaille d. Niederösterr. Gewerbever. (1937);
    Ehrenmitgl. d. Ver. Österr. Chemiker (1938);
    Silberne Gedenkmünze d. Med.-Naturwiss. Ges., Jena (1939).

  • Works

    Synthese d. Laudanins, in: Mhh. f. Chemie 42, 1921, S. 273–85;
    Neue Synthese d. Papaverins, in: Berr. d. Dt. chem. Ges. 60, 1927, S. 704–06;
    Neue Synthese d. Nicotins, ebd. 61, 1928, S. 327–34;
    Konstitution d. Curins, ebd., S. 1698–1709;
    Konstitution d. Cytisins, ebd. 65, 1932, S. 1526–35;
    Synthese v. l-Anabasin u. d-Anabasin, ebd. 70, 1937, S. 70–72;
    Gesch. d. Chemie in Österr., 1927;
    Neuere Ergebnisse d. Alkaloidchemie, in: Zs. f. Angewandte Chemie 41, 1928, S. 1234–39 u. 1257–62;
    Hg.:
    Mhh. f. Chemie.

  • Literature

    F. Wessely, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien 97, 1947, S. 304–17;
    ders., in: Österr. Chemiker-Ztg. 48, 1947, S. 57–65;
    ders., in: Österr. Naturforscher u. Techniker, 1950, S. 55–57;
    H. Michl, Gesch. d. Studienfaches Chemie an d. Univ. Wien in d. letzten 100 J., Diss. Wien 1950, S. 271–88 u. 381;
    F. Eiden, Zur Gesch. d. Tabakalkaloide, in: Pharmazie in unserer Zeit 5, 1976, S. 5 f.;
    E. Cermak, Btrr. z. Gesch. d. Lehrkörpers d. Phil. Fak. d. Univ. Wien 1938–45, Diss. Wien 1980, S. 306 f.;
    G. Pohl, R. Rosner u. R. W. Soukup, in: P. Markl (Hg.), Chemie in Österr., 100 J. Ges. Österr. Chemiker, 1997, S. 115 f.;
    R. W. Soukup (Hg.), Die wiss. Welt v. gestern, 2004, S. 209–16;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1935 u. 1941;
    Teichl;
    Pogg. V–VII a;
    ÖBL.

  • Portraits

    Ölgem. v. E. Ozlberger (Wien, Österr. Ak. d. Wiss.);
    Zeichnungen (Wien, Bildarchiv d. Österr. Nat. Bibl.);
    Büste v. H. Zita, 1961 (Wien, Arkadenhof d. Univ.), Abb. in: Th. Maisel, Gelehrte in Stein u. Bronze, 2007, S. 50, Abb. 41;
    Abguß (Wien, Aula d. Inst. f. Organ. Chemie d. Univ.);
    Foto (Wien, Archiv d. Österr. Ak. d. Wiss.).

  • Author

    Rudolf Werner Soukup
  • Citation

    Soukup, Rudolf Werner, "Späth, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 610-611 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1035441403.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA